Im Folgenden werden zwei Gruppen von Richtlinien erläutert, die im Sinne einer maximalen Sicherheit beim Betrieb des Océ Arizona-Druckers einzuhalten sind. In der ersten Gruppe wird anhand einer Reihe von Negativbeispielen gezeigt, was der Bediener AUF JEDEN FALL UNTERLASSEN sollte, um sich keiner Verletzungsgefahr auszusetzen. Die zweite Gruppe zeigt einige der Restrisiken, die beim Betrieb des Druckers nicht auszuschließen sind. Dabei handelte es sich um Situationen bzw. physische Aspekte des Druckers, die zwar für den Bediener ein potenzielles Risiko darstellen, die sich aber nicht ausschließen lassen, ohne die Funktion des Druckers zu beeinträchtigen. Daher wird auf diese Punkte besonders hingewiesen. Der Bediener sollte sich dieser Gefahren bei der Arbeit mit dem Drucker unbedingt bewusst sein.
Die Fotos in der folgenden Tabelle zeigen Situationen, die bei der Bedienung des Druckers unbedingt zu vermeiden sind.
Einige der abgebildeten Etiketten sehen bei Ihrem Drucker ggf. anders aus.
Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die gezeigten Situationen |
|
---|---|
![]() |
Halten Sie Ihre Hand nicht unter den Druckwagen, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Lassen nichts außer dem zu bedruckenden Material auf dem Drucktisch liegen. Achten Sie darauf, dass das Druckmaterial nicht dicker als 48 mm ist. |
![]() |
Versuchen Sie nicht, den Druckwagen zu schieben oder anderweitig von Hand zu bewegen. Wenn Sie den Druckwagen bewegen, wird eine Bewegungsfehlermeldung ausgegeben, und Sie müssen am LCD -Display der Benutzeroberfläche auf "Zurücksetzen" klicken. |
![]() |
Versuchen Sie nicht, den Druckwagenträger zu schieben oder anderweitig von Hand zu bewegen. Wenn Sie den Druckwagen bewegen, wird eine Bewegungsfehlermeldung ausgegeben, und Sie müssen am LCD -Display der Benutzeroberfläche auf "Zurücksetzen" klicken. |
![]() |
Berühren Sie keinesfalls die UV-Lampen, wenn Sie zum Reinigen der Druckköpfe die Wartungseinheit geöffnet haben, da die UV-Baugruppe sehr heiß werden kann. Beachten Sie auch, dass der Druckwagen hoch- bzw. runterfährt, wenn der Schalter "Raise Carriage" betätigt wurde. |
![]() |
Durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Druckwagens besteht die Gefahr des Einquetschens. Halten Sie Ihre Hände bei der täglichen Druckkopfwartung nicht in diesen Bereich, da sich der Druckwagen bei diesem Vorgang nach oben und unten bewegt. |
![]() |
Halten Sie weder Finger, noch Hand, noch Arm oder andere Gegenstände in den Bereich der IGUS-Schiene, solange der Druck nicht ausgeschaltet und der Netzschalter verriegelt ist. |
![]() |
Halten Sie während des Druckens einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 m zu den UV-Lampen ein. Schauen Sie nicht direkt in die UV-Lampen, insbesondere nicht, wenn Sie auf gleicher Höhe mit dem Druckwagen sitzen. Entfernen Sie alle Sitzgelegenheiten im Umkreis von 5 Metern um den Laufweg des Druckwagens herum. Vermeiden Sie auch eine Berührung mit der UV-Lampenbaugruppe und der umgebenden Blende, da diese auch heiß sind und Hautverbrennungen hervorrufen können. |
Bei der technischen Konstruktion des Océ Arizona-Druckers wurde darauf geachtet, die Anzahl der Maschinenteile und Arbeitsschritte, die die Sicherheit des Bedieners gefährden könnten, möglichst gering zu halten. Für einige Maschinenfunktionen und Betriebsvorgänge ließen sich Kompromisse in dieser Hinsicht jedoch nicht vollständig vermeiden. In der folgenden Tabelle sind einige dieser Restrisiken dokumentiert. Ziel dieser Dokumentation ist es, den Bediener auf diese potenziellen Risiken aufmerksam zu machen und ihm damit größtmögliche Sicherheit bei der Arbeit mit dem Drucker zu ermöglichen.
Vorsicht: Vom Zeitpunkt des Absendens eines Druckauftrags bis zum Beginn der Bewegung des Druckwagenträgers kann eine Verzögerung auftreten, da die UV-Lampen erst aufgeheizt werden müssen. Bis zur ersten Bewegung des Druckwagenträgers können mehrere Minuten vergehen.
Bereich mit Restrisiken |
Gefahr |
---|---|
Große Quetschgefahr besteht durch die Bewegung des Druckwagens und der Stützen des Druckwagenträgers. Halten Sie Ihre Hände von diesen Bereichen fern, solange der Drucker eingeschaltet ist. |
![]() |
Große Quetschgefahr besteht durch die Bewegung des Druckwagens entlang der Schienen des Druckwagenträgers. Halten Sie Ihre Hände von diesen Bereichen fern, solange der Drucker eingeschaltet ist. |
![]() |
Große Quetsch- und Klemmgefahr besteht zwischen dem Tisch und dem Druckwagenträger. |
![]() |
Große Quetsch- und Klemmgefahr besteht zwischen dem Tisch und dem Druckwagen. |
![]() |
Große Quetsch- und Klemmgefahr besteht zwischen dem Druckwagen und den Druckwagenträger bei Bewegungen entlang der Z-Achse (Hochfahren und Absenken des Druckwagens). |
![]() |
Große Schergefahr besteht zwischen dem Druckwagenträger und der Schiene des Druckwagenträgers. Dieses Foto zeigt eine Ansicht von unten. Halten Sie weder Finger noch Hände in diesen Bereich. |
![]() |
Große Schergefahr besteht zwischen dem Druckwagenträger und der Schiene des Druckwagenträgers. Dieses Foto zeigt eine weitere Ansicht von unten. Halten Sie weder Finger noch Hände in diesen Bereich. |
![]() |
Große Schergefahr besteht zwischen dem Druckwagen und dem Rahmen des Druckwagenträgers. |
![]() |
Einzugsgefahr Mittlere Einzugsgefahr für die Finger oder das Material besteht durch das Kabelschlepp (IGUS-Energiekette). |
![]() |
Mittlere Stoßgefahr besteht beim Verfahren des Druckwagens von links nach rechts. |
![]() |
Verbrennungsgefahr: Die UV-Lampe und der umgebende Druckwagenschutz können sehr heiß werden.
Der Druckwagenschutz besteht aus einer Aluminiumblende, die um den Druckwagen herum geführt ist. Wenn der Druckwagenschutz nicht ordnungsgemäß angebracht ist, können weder Druckwagen noch Druckwagenträger bewegt werden, die UV-Lampen sind ausgeschaltet, und der Druckwagen fährt bis in seine oberste Position. Nachdem der Bediener den Druckwagenschutz ordnungsgemäß angebracht hat, muss er dies noch quittieren, damit der Druckbetrieb wieder aufgenommen werden kann. |
![]() |
Am Druckwagenschutz bzw. der Druckwagenschutzblende besteht Gefährdung durch Scheren, wenn sich der Druckwagen am Ende des Druckwagenträgers befindet. |
![]() |