Loading

Remote-Service

Einführung

HINWEIS

Der Remote-Service erfordert eine Lizenz. Der Remote-Service erfordert auch eine Berechtigung für eine Canon-Website außerhalb der Kundendomäne, entweder über einen Proxy-Server oder eine Liste mit zulässigen IP-Adressen. Wenden Sie sich an Ihren IT-Experten vor Ort, um die Berechtigung zu erhalten.

Der Remote Service ist eine Anwendung, die auf einem Drucker oder einem separaten Server im Netzwerk des Kunden ausgeführt wird. Der Remote-Service erfordert eine funktionierende Internetverbindung, um eine sichere Verbindung zwischen dem Standort des Kunden und Canon einzurichten. Falls ein Proxy-Server vorhanden ist, muss der Remote-Service entsprechend konfiguriert werden.

Der Remote-Service verfügt über die folgende Funktionalität:

Funktionalität

Beschreibung

Ferndiagnose

Wenn sich ein Kunden bei einem Problem an Canon wendet, kann Canon für den Kundendienst relevante Daten zur Analyse und Fehlerbehebung vom Drucker abrufen. Mithilfe dieser Daten kann Canon die Problemursache schnell ermitteln und das Problem möglicherweise per Telefon beheben.

Fernablesung des Zählers

Mithilfe dieser Funktion können Zählerdaten, die für die Abrechnung erforderlich sind, automatisch und regelmäßig an Canon gesendet werden. Dann muss der Kunde die Zählerstände nicht manuell erfassen und an Canon senden. Der Kunde kann die gesendeten Daten immer überprüfen und die Zählerstände bestätigen.

Fernaktualisierung von Software

Mit Hilfe dieser Funktion kann der Kunde den Drucker mit der neuesten Software aktualisieren. Die Software wird nur auf Wunsch des Kunden von Canon abgerufen.

Ab Version 3.3 werden die Aufträge im System nicht gelöscht, nachdem Sie die Software aktualisiert haben.

Abbildung

Verwenden des Remote Services

  • Im Settings Editor müssen alle Einstellungen für den Proxy-Server des Kunden ordnungsgemäß eingestellt sein ([Konfiguration] -> [Konnektivität] -> [Proxy-Server] ).

  • Die Remoteverbindung muss über das Bedienfeld aktiviert werden ([System] -> [Setup] ->[Systemkonfiguration] -> [Remote-Verbindung] -> [Remoteverbindung aktiviert] -> [Ja] ).

  • Sie können die Remoteverbindung über das Bedienfeld testen ([System] -> [Setup] ->[Systemkonfiguration] -> [Remote-Verbindung] -> [Testen der Remoteverbindung] ).

    Der Test kann bis zu 30 Sekunden dauern. Wenn die Verbindung nicht in Ordnung ist, zeigt eine Nachricht den Grund für den Fehler an.

  • Auf der Instrumententafel des Bedienfelds wird ein rotes Symbol (siehe Abbildung) angezeigt, wenn die Verbindung des Druckers zum Internet unterbrochen wird. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung online ist, da Canon ansonsten keine Daten von Ihrem Drucker abrufen kann.

  • Bei Bedarf können Sie eine Reihe von Verbindungseinstellungen über das Bedienfeld ändern ([System] -> [Setup] ->[Systemkonfiguration] -> [Konnektivität] ).

  • Sie können die Kommunikation mit Canon überprüfen, indem Sie über den Settings Editor eine Protokolldatei erstellen.