Loading

Beschreibung der Scan-Auftragseinstellungen

Einführung

Wenn Sie einen Scan-Vorgang ausführen, können Sie Folgendes festlegen.

  • Aussehen der Vorlage.

  • Aussehen der Zieldatei.

  • Allgemeine Einstellungen für den gesamten Auftrag.

Damit die Produktivität erhöht wird, verknüpft das System automatisch eine Reihe von logischen Einstellungen für die [Vorlage] und die [Ausgabe]. Sie können diese automatischen Einstellungen jedoch manuell außer Kraft setzen. Die automatischen Einstellungen besitzen das Präfix [Auto].

Abbildung

Die Scan-Auftragseinstellungen

Abschnitt

Beschriftung

1

[Vorlage]

Der Abschnitt [Vorlage] enthält die Einstellungen zum Definieren, wie die Vorlage aussieht.

2

[Ausgabe]

Der Abschnitt [Ausgabe] enthält die Einstellungen zum Definieren, wie die Zieldatei aussehen muss.

3

[Auftrag]

Im Abschnitt [Auftrag] können Sie allgemeine Eigenschaften für den gesamten Job definieren.

4

Vorschau

Im Abschnitt 'Vorschau' wird das Ergebnis der Einstellungen angezeigt, die für die Ausgabe definiert wurden.

5

Aktionsschaltflächen

Mit Hilfe der Schaltflächen in diesem Abschnitt können Sie eine Aktion auswählen, z. B. Einstellungen in einer Vorlage speichern, einen Job abbrechen oder einen Scanjob starten.

Über die optionale [Seitenprogrammierung] -Funktion lassen sich Seiten hinzuzufügen und die jeweiligen Material- und Endbearbeitungseinstellungen für die Seitenbereiche eines Jobs festlegen. Die optionale [Seitenprogrammierung] -Funktion ist verfügbar, wenn Sie Untersätze scannen und in einer Datei kombinieren.

[Vorlage] einstellungen - [Ein- oder beidseitig]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ein- oder beidseitig]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[1-seitig]

Nur die Vorderseite enthält ein Bild oder Text.

[2-seitig]

Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite enthalten ein Bild oder Text.

[Vorlage] Einstellungen – [Vorlagentyp]

Einstellung

Werte

Namensgebung

[Typ]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[Hochformat links]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Hochformat oben]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Querformat links]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Querformat oben]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Buch]

Kopieren bzw. scannen Sie Seiten einer Buchvorlage über die Glasplatte. Sie können die einzelnen Seiten eines Buchs kopieren/scannen.

[Seiten]

  • [Beide Seiten]: Die linke und rechte Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) werden als separate Kopien kopiert/gescannt.

  • [Linke Seite]: Die linke Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) wird kopiert/gescannt.

  • [Rechte Seite]: Die rechte Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) wird kopiert/gescannt.

[Papiergewicht]

[Leicht]

Für eine optimale Blatttrennung muss der automatische Vorlageneinzug des Scanners für unterschiedliche Materialgewichte konfiguriert werden:

  • Hell: Für Blätter leichter als 50 g/m²

  • Mittel (Standard): Für Blätter zwischen 50 und 157 g/m²

  • Schwer: Für Blätter schwerer als 157 g/m²

[Mittel]

[Schwer]

[Vorlage] einstellungen - [Format]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Format]

A4, A3, Letter, Ledger usw.

Vorlage im ADF oder auf der Glasplatte:

  • Automatische Formaterkennung, oder

  • Geben Sie das Materialformat der Vorlage ein.

    Wenn die Vorlage kein Standardformat besitzt, können Sie die Schaltflächen '-' und '+' verwenden, um die genauen Maße einzugeben. Sie können die Maße in Schritten von 0.1 mm/0,004 Zoll eingeben. Der Text auf der Schaltfläche [Format] wechselt zu [Benutzerdefiniert].

[Hochformat]

[Querformat]

  • Automatische Ausrichtungserkennung, oder

  • Geben Sie die Ausrichtung von Vorlagen mit einem vom Standard abweichenden Format an.

[Vorlage] einstellungen - [Bildtyp]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Bildtyp]

[Gemischt]

Die Vorlage enthält eine Kombination aus Text und Abbildungen.

[Foto]

Die Vorlage enthält hauptsächlich oder ausschließlich Abbildungen.

[Text]

Die Vorlage enthält hauptsächlich oder ausschließlich Text.

[Ausgabe] Einstellungen – [Typ]

Die Standardeinstellungen führen mit annehmbaren Qualitätsverlust zu kleinen Dateien. Wenn eine höhere Qualität erforderlich ist, legen Sie einen höheren Faktor für die Qualität fest.

Einstellung

Werte

Beschriftung

[Typ]

[Format]

Wählen Sie das erforderliche Format aus.

[Komprimierung]

Legen Sie einen Komprimierungsfaktor fest, um die Dateigröße zu verringern.

HINWEIS

Ein höherer Komprimierungsfaktor führt zu einem Scan mit geringerer Qualität.

[Qualität]

Wenn eine höhere Qualität erforderlich ist, müssen Sie einen höheren Wert für die [Qualität] festlegen.

[PDF/A]

Wählen Sie [Ein] aus, um die PDF/A-1b-Option im Farbmodus zu verwenden. Dies ist das Standard-ISO-Format für Archivierungszwecke.

[Ausgabe] Einstellungen – [Auflösung]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Auflösung]

[300 dpi]

Wählen Sie [300 dpi] aus, wenn Sie die erzeugte Datei anzeigen oder archivieren möchten.

[600 dpi]

Wählen Sie [600 dpi] aus, wenn Sie die erzeugte Datei z. B. drucken oder bearbeiten möchten.

[Ausgabe] Einstellungen – [Format]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Format]

Alle Materialformate, die der Materialkatalog unterstützt

Wählen Sie das Materialformat der resultierenden Datei aus.

[Ausgabe] Einstellungen – [Zoom]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Zoom]

[An Seite anpassen]

Sie können für die Datei ein Materialformat auswählen, das vom Materialformat der Vorlage abweicht. Wenn die Einstellung [An Seite anpassen] aktiviert ist, skaliert das System die Vorlage derart, dass das Bild auf das ausgewählte Materialformat der Datei passt.

[Prozent]

Verwenden Sie diese Einstellung, um den Zoom manuell im Bereich zwischen 25% und 400% zu ändern.

[Ausgabe] Einstellungen – [Ausrichten]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ausrichten]

[Oben links]

Die Einstellung [Ausrichten] bietet Ihnen die Möglichkeit, die Position des Bilds auf dem Blatt anzugeben. [Oben links] verschiebt das Bild in die linke obere Ecke des Blatts.

[Oben Mitte]

[Oben Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte im oberen Bereich des Blatts.

[Oben rechts]

[Oben rechts] verschiebt das Bild in die rechte obere Ecke des Blatts.

[Mitte links]

[Mitte links] verschiebt das Bild in die Mitte der linken Seite des Blatts.

[Mitte]

[Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte des Blatts.

[Mitte rechts]

[Mitte rechts] verschiebt das Bild in die Mitte der rechten Seite des Blatts.

[Unten links]

[Unten links] verschiebt das Bild in die linke untere Ecke des Blatts.

[Unten Mitte]

[Unten Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte des unteren Bereichs des Blatts.

[Unten rechts]

[Unten rechts] verschiebt das Bild in die rechte untere Ecke des Blatts.

[Ausgabe] Einstellungen – [Rand löschen]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Rand löschen]

[Heftrand]

Die Ränder von Dokumenten enthalten z. B. gelegentlich Notizen oder Stanzlöcher. Die Maschine ermöglicht es Ihnen, diese Elemente auf der Kopie auszublenden. Mit den Schaltflächen '+' und '-' der Einstellung [Heftrand] können Sie festlegen, wie viel Rand der Vorlage gelöscht werden soll. Sie können einen Wert bis zu 100 mm/3,94 Zoll eingeben.

[Ausgabe] Einstellungen – [Belichtung]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Belichtung]

[Dunkel]

Sie können die Einstellungen für helle und dunkle Bereiche auf dem Druck getrennt vornehmen.

  • Wenn ein Bereich der Ausgabe dunkler sein muss, wählen Sie einen Wert zwischen -1 und -3 aus.

  • Wenn der Bereich heller sein muss, dann wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 3 aus.

[Hell]

  • Wenn der Bereich dunkler sein muss, dann wählen Sie einen Wert zwischen -1 und -3 aus.

  • Wenn ein Bereich der Ausgabe heller sein muss, wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 3 aus.

[Ausgabe] Einstellungen – [Farbe/Schwarzweiß]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Farbe/Schwarzweiß]

[Schwarzweiß]

Wählen Sie diese Einstellung aus, um Schwarzweiß-Scans zu erstellen.

[Graustufen]

Wählen Sie diese Einstellung aus, um Graustufen-Scans zu erstellen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Funktionen [Bildtyp] und [Zoom] deaktiviert. Der Dateityp wird automatisch in die bevorzugten Einstellungen geändert.

[Farbe]

Wählen Sie diese Einstellung aus, um farbige Scans zu erstellen.

HINWEIS

Um farbige Scans zu erstellen, muss die Farbscan-Option lizenziert werden.

[Ziel]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ziel]

Für den Scan-Vorgang auf USB können Sie ein Ziel für den Scan-Auftrag auf dem USB-Laufwerk eingeben. Sie können entweder das Stammverzeichnis des USB-Laufwerks oder einen neuen Ordner namens ScansX auswählen, wobei X eine steigende Zahl angibt. Wenn Sie diese Option das erste Mal verwenden, erhält der Ordner die Bezeichnung Scans1.

Für die anderen Ziele wählen Sie das Ziel im Feld [Ziel] aus, z. B. Scannen-in-E-Mail oder FTP.

[Auftragsname]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Auftragsname]

Für den Scan-Vorgang auf USB können Sie einen Auftragsnamen eingeben.

[Benutzercode eingeben.]

Diese Einstellung gilt nur für Scannen-in-E-Mail-Aufträge. Diese Einstellung gilt nur, wenn für das Scannen-in-E-Mail kein Adressbuch konfiguriert ist.

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Benutzercode eingeben.]

Diese Einstellung gilt nur für Scannen-in-E-Mail-Aufträge. Damit die Scannen-in-E-Mail-Funktion verwendet werden kann, muss ein LDAP-Server konfiguriert werden. Der LDAP-Server enthält eine Zuordnung von eindeutigen Benutzercodes und E-Mail-Adressen. Wenn Sie den Benutzercode eingeben, z. B. Ihre Mitarbeiternummer oder Telefonnummer, überprüft der LDAP-Server, ob Sie ein registrierter Benutzer sind. Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, sendet das System einen Scan-Auftrag als Anhang an die entsprechende E-Mail-Adresse.

HINWEIS

Der Name dieser Schaltfläche hängt vom Namen ab, der in der Scan-Profile-Datei definiert ist.

[Empfänger]

Diese Einstellung gilt nur für Scannen-in-E-Mail-Aufträge.

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Empfänger]

Je nach Konfiguration von 'Scannen in E-Mail' können Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen einer Benutzer-ID eingeben.

[E-Mail-Betreff]

Geben Sie den Betreff für die E-Mail ein.

[Kostenzuordnungs-ID]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Kostenzuordnungs-ID]

Geben Sie die Kostenstellen-ID für den aktuellen Auftrag ein. Die Einstellung [Kostenzuordnungs-ID] ist nur verfügbar, wenn die Kostenzuordnungsfunktion auf dem PRISMAsync Controller aktiviert ist.