Loading

Beschreibung der Kopierauftragseinstellungen

Einführung

Wenn Sie eine Kopie erstellen, können Sie Folgendes festlegen.

  • Aussehen der Vorlagen.

  • Beabsichtigtes Aussehen der Ausgabe.

  • Allgemeine Einstellungen für den gesamten Auftrag.

Damit die Produktivität erhöht wird, verknüpft das System automatisch eine Reihe von Einstellungen für die [Vorlage] und die [Ausgabe]. Sie können diese automatischen Einstellungen jedoch manuell außer Kraft setzen. Die automatischen Einstellungen besitzen das Präfix [Auto].

Kopierauftragseinstellungen

Kopierauftragseinstellungen

Abschnitt

Beschreibung

1

[Vorlage]

Der Abschnitt [Vorlage] enthält die Einstellungen zum Definieren, wie die Vorlage aussieht.

2

[Ausgabe]

Der Abschnitt [Ausgabe] enthält die Einstellungen zum Definieren, wie die sich ergebende Kopie aussehen muss.

HINWEIS

Alle Einstellungen weisen eine feste Position auf. Wenn eine Einstellung nicht durchführbar ist, dann ist die Position für die Einstellung leer. Beispiel: Die Einstellung [Zuschnitt] ist nur verfügbar, wenn einen Trimmer vorhanden ist. Andernfalls ist die Position für die Einstellung [Zuschnitt] leer.

3

[Auftrag]

Im Abschnitt [Auftrag] können Sie allgemeine Eigenschaften für den gesamten Job definieren.

4

Vorschau

Im Abschnitt 'Vorschau' wird das Ergebnis der Einstellungen angezeigt, die für die Ausgabe definiert wurden.

5

Aktionsschaltflächen

Mit Hilfe der Schaltflächen in diesem Abschnitt können Sie eine Aktion auswählen, z. B. Einstellungen in einer Vorlage speichern, einen Job abbrechen oder einen Scanjob starten.

Über die optionale [Seitenprogrammierung] -Funktion lassen sich Seiten hinzuzufügen und die jeweiligen Material- und Endbearbeitungseinstellungen für die Seitenbereiche eines Jobs festlegen.

[Vorlage] einstellungen - [Ein- oder beidseitig]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ein- oder beidseitig]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[1-seitig]

Nur die Vorderseite enthält ein Bild oder Text.

[2-seitig]

Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite enthalten ein Bild oder Text.

[Vorlage] Einstellungen – [Vorlagentyp]

Einstellung

Werte

Namensgebung

[Vorlagentyp]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[Hochformat links]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Hochformat oben]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Querformat links]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Querformat oben]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Buch]

Kopieren bzw. scannen Sie Seiten einer Buchvorlage über die Glasplatte. Sie können die einzelnen Seiten eines Buchs kopieren/scannen.

[Seiten]

  • [Beide Seiten]: Die linke und rechte Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) werden als separate Kopien kopiert/gescannt.

  • [Linke Seite]: Die linke Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) wird kopiert/gescannt.

  • [Rechte Seite]: Die rechte Seite der Vorlage (geöffnetes Buch) wird kopiert/gescannt.

[Vorlage] einstellungen - [Format]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Format]

A4, A3, Letter, Tabloid, usw.

Vorlage im ADF oder auf der Glasplatte:

  • Automatische Formaterkennung, oder

  • Geben Sie das Materialformat der Vorlage ein.

    Wenn die Vorlage kein Standardformat besitzt, können Sie die Schaltflächen '-' und '+' verwenden, um die genauen Maße einzugeben. Sie können die Maße in Schritten von 1 mm/0,01 Zoll eingeben. Der Text auf der Schaltfläche [Format] wechselt zu [Benutzerdefiniert].

[Hochformat]

[Querformat]

  • Automatische Ausrichtungserkennung, oder

  • Geben Sie die Ausrichtung von Vorlagen mit einem vom Standard abweichenden Format an.

[Vorlage] Einstellungen – [Bildtyp]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Bildtyp]

[Gemischt]

Die Vorlage enthält eine Kombination aus Text und Abbildungen.

[Foto]

Die Vorlage enthält hauptsächlich oder ausschließlich Abbildungen.

[Text]

Die Vorlage enthält hauptsächlich oder ausschließlich Text.

[Detailliert]

Die Vorlage enthält eine Abbildung mit zahlreichen Details.

[Ausgabe] Einstellungen – [Ein- oder beidseitig]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ein- oder beidseitig]

[Auto]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[1-seitig]

Die Ausgabe enthält auf einer Seite ein Bild.

[2-seitig]

Die Ausgabe enthält auf beiden Seiten ein Bild.

[Ausgabe] Einstellungen – [Heftrand]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Heftrand]

[Hochformat]

[Links]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Rechts]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der rechten Seite.

    Die rechte Seite einer Druckseite ist mit der linken Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Oben, Kopf an Fuß]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Oben, Kopf an Kopf]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Oberseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, steht das Bild oder der Text auf der Blattrückseite auf dem Kopf.

[Unten]

  • Die Vorlage besitzt ein vertikales Format (Höhe > Breite).

  • Heftrand: Die Unterseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Heftrand]

[Querformat]

[Links]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der linken Seite.

    Die linke Seite einer Druckseite ist mit der rechten Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Rechts]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Der Bindungsrand befindet sich auf der rechten Seite.

    Die rechte Seite einer Druckseite ist mit der linken Seite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Oben, Kopf an Fuß]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

  • Kalendermodus

[Oben, Kopf an Kopf]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Heftrand: Die Oberseite einer Druckseite ist mit der Oberseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, steht das Bild oder der Text auf der Blattrückseite auf dem Kopf.

[Unten]

  • Die Vorlage besitzt ein horizontales Format (Breite > Höhe).

  • Heftrand: Die Unterseite einer Druckseite ist mit der Unterseite der vorherigen Druckseite verbunden.

  • Wenn Sie ein Blatt über den Bindungsrand drehen, liegt das Bild oder der Text auf der Blattrückseite in lesbarer Form vor.

[Ausgabe] einstellungen - [Material]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Material]

Namen von Materialien im Materialkatalog

Hier können Sie das Material für den Kopierauftrag auswählen. In der Liste werden alle Materialien angezeigt, die im Materialkatalog verfügbar sind. Beim Materialkatalog handelt es sich um eine Liste von Materialien, die Sie im Settings Editor auf dem Controller PRISMAsync definieren können.

[Ausgabe] Einstellungen – [Deckbl.]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Deckbl.]

[Vorderes Deckblatt]

Hier können Sie angeben, dass der Druckauftrag ein vorderes Deckblatt benötigt. Wenn die Einstellung aktiviert ist, wird auch die entsprechende Einstellung [Material] aktiviert.

[Material]

Wenn die Einstellung [Vorderes Deckblatt] aktiviert ist, können Sie ein Material aus dem Materialkatalog auswählen.

[Seiten bedrucken]

Hier können Sie die Seiten des vorderen Deckblatts auswählen, auf denen gedruckt werden soll.

  • [Beide Seiten]

  • [Vorderseite]

  • [Rückseite]

  • [Keine]

[Hinteres Deckblatt]

Hier können Sie angeben, dass der Druckauftrag ein hinteres Deckblatt benötigt. Wenn die Einstellung aktiviert ist, wird auch die entsprechende Einstellung [Material] aktiviert.

[Material]

Wenn die Einstellung [Hinteres Deckblatt] aktiviert ist, können Sie ein Material aus dem Materialkatalog auswählen.

[Seiten bedrucken]

Hier können Sie die Seiten des hinteren Deckblatts auswählen, auf denen gedruckt werden soll.

  • [Beide Seiten]

  • [Vorderseite]

  • [Rückseite]

  • [Keine]

[Ausgabe] Einstellungen – [Layout]

Einstellung

Werte

Namensgebung

[Layout]

[Multi-up]

Der Drucker druckt 2, 4,6, 9 oder 16 aufeinander folgende Bilder auf einer Seite eines Blatts. Standardmäßig übernimmt das System das Format der Vorlagen. Verwenden Sie bei Bedarf die Zoom-Funktion, um das Format der Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern.

[Ausschießschemaschablone]

Verwenden Sie [Ausschießschemaschablone], um eine Broschüre, ein Quarto oder ein Octavo zu erstellen. Der Drucker druckt die Bögen derart, dass die Seiten des Dokuments in sequenzieller Reihenfolge dargestellt werden.

[Same-up]

Der Drucker druckt dasselbe Bild 2, 4, 6, 9 oder 16 Mal auf eine Seite eines Blatts. Standardmäßig übernimmt das System das Format der Vorlagen. Verwenden Sie bei Bedarf die Zoom-Funktion, um das Format der Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern.

[2, drehen]: Der Drucker druckt dasselbe Bild zwei Mal auf einer Seite eines Blatts. Die Bilder werden zueinander gedreht. Standardmäßig übernimmt das System das Format der Vorlagen. Verwenden Sie bei Bedarf die Zoom-Funktion, um das Format der Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern.

Wenn auf dem Drucker die Lizenz für das erweiterte Ausschießen installiert ist, können Sie auch [Benutzerdefiniert] in der Dropdown-Liste auswählen.

[Ausgabe] einstellungen - [Zoom]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Zoom]

[An Seite anpassen]

Wenn [An Seite anpassen] auf [Ein] eingestellt ist, wird die Größe des Bildes so geändert, dass es auf die Seite passt.

Wenn [An Seite anpassen] auf [Aus] eingestellt ist, bleibt die Originalgröße des Bildes erhalten.

[Prozent]

Mit den Tasten [+] und [-] können Sie das Bild vergrößern oder verkleinern (25-400 %). Das Ergebnis Ihrer Aktion wird unmittelbar im Vorschaubereich angezeigt.

[Ausgabe] Einstellungen – [Ausrichten]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ausrichten]

[Auto]

Der automatisch festgelegte Wert für diese Einstellung.

[Oben links]

Die Einstellung [Ausrichten] bietet Ihnen die Möglichkeit, die Position des Bilds auf dem Blatt anzugeben. [Oben links] verschiebt das Bild in die obere linke Blattecke.

[Oben Mitte]

[Oben Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte im oberen Bereich des Blatts.

[Oben rechts]

[Oben rechts] verschiebt das Bild in die rechte obere Ecke des Blatts.

[Mitte links]

[Mitte links] verschiebt das Bild in die Mitte der linken Seite des Blatts.

[Mitte]

[Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte des Blatts.

[Mitte rechts]

[Mitte rechts] verschiebt das Bild in die Mitte der rechten Seite des Blatts.

[Unten links]

[Unten links] verschiebt das Bild in die linke untere Ecke des Blatts.

[Unten Mitte]

[Unten Mitte] verschiebt das Bild in die Mitte des unteren Bereichs des Blatts.

[Unten rechts]

[Unten rechts] verschiebt das Bild in die rechte untere Ecke des Blatts.

[Ausgabe] einstellungen - [Versatz]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Versatz]

[Randversatz]

Verwenden Sie diese Einstellung, um den Rand zu vergrößern oder zu verkleinern. Standardmäßig sind die Werte der Vorder- und Rückseite aneinander ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Werte für die Vorder- und Rückseite identisch bleiben.

Ein Verbreitern des Rands ist nützlich, wenn Sie die Ausgabe heften oder lochen möchten. Ein Verschmälern des Rands ist nützlich, wenn Sie keinen zusätzlichen Platz zum Heften oder Lochen der Ausgabe benötigen.

Wenn Sie für die einzelnen Seiten unterschiedliche Werte festlegen möchten, drücken Sie die entsprechende Taste . Das Symbol wechselt und zeigt den Status 'entriegelt' an. Jetzt können Sie für die Vorder- und Rückseite unterschiedliche Werte festlegen.

[Bildversatz]

Verwenden Sie diese Einstellung, um das Bild horizontal oder vertikal zu versetzen. Standardmäßig sind die Werte der Vorder- und Rückseite aneinander ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Werte für die Vorder- und Rückseite identisch bleiben.

Wenn Sie für die einzelnen Seiten unterschiedliche Werte festlegen möchten, drücken Sie die entsprechende Taste . Das Symbol wechselt und zeigt den Status 'entriegelt' an. Jetzt können Sie für die Vorder- und Rückseite unterschiedliche Werte festlegen.

[Ausgabe] Einstellungen – [Druckausgabe]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Druckausgabe]

[Ausgabefach]

Wählen Sie die Ausgabeposition für den Druckauftrag aus. In Abhängigkeit von den Einstellungen für Ihren Auftrag schlägt die Maschine automatisch die bevorzugte Ausgabeposition für den Auftrag vor. Sie können diesen Vorschlag jedoch manuell außer Kraft setzen.

[Sortieren]

[Nach Seiten]

Die Ausgabe wird nach Seiten sortiert.

[Nach Satz]

Die Ausgabe wird nach Sätzen sortiert.

[Versetzt stapeln]

Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn im Arbeitsablaufprofil die Einstellung [Versetzt stapeln] auf [Wie in Auftrag] festgelegt ist.

[Jeder Satz]

Jeder gedruckte Auftragssatz, der an eine Ausgabeposition verteilt wird, wird etwas versetzt über dem zuvor gedruckten Auftragssatz abgelegt. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Auftragssätze leichter unterscheiden.

[Aus]

Alle Sätze oder Aufträge, die an eine Ausgabeposition gelangen, werden als ein geradliniger Stapel gestapelt.

[Erweiterte Einstellungen]

Es ist möglicherweise nur erforderlich, die erweiterten Einstellungen zu ändern, wenn Blätter von einem Offline-Finisher auf nicht dem Standard entsprechende Weise verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern zu den Finishern.

[Druckausgabe]

[Erweiterte Einstellungen]

[Blattreihenfolge]

[Bedruckte Seite nach oben]

Verteilt die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach oben sowie mit dem ersten Blatt oben auf dem Stapel.

[Bedruckte Seite nach oben, umgekehrt]

Verteilt die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach oben sowie mit dem letzten Blatt oben auf dem Stapel.

[Bedruckte Seite nach unten]

Verteilt die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach unten sowie mit dem ersten Blatt oben auf dem Stapel.

[Bedruckte Seite nach unten, umgekehrt]

Verteilt die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach unten sowie mit dem letzten Blatt oben auf dem Stapel.

[Blattausrichtung]

[Header nach oben, LEF]

Verteilt die Ausdrucke mit Header nach oben und im Hochformat (vertikal).

[Header nach oben, SEF]

Verteilt die Ausdrucke mit Header nach oben und im Querformat (horizontal).

[Header nach unten, LEF]

Verteilt die Ausdrucke mit Header nach unten und im Hochformat (vertikal).

[Header nach unten, SEF]

Verteilt die Ausdrucke mit Header nach unten und im Querformat (horizontal).

[Druckausgabe]

[Erweiterte Einstellungen]

[Druckreihenfolge]

  • [Vorne/hinten]

    Standardwert Die Vorderseite vorne und die Rückseite hinten.

  • [Hinten/vorne]

    Versetzt die Vorderseite nach hinten und die Rückseite nach vorne.

[Drehung]

  • [0 Grad]

  • [180 Grad]

    Dreht die Ausdrucke um 180 Grad.

[Ausgabe] einstellungen - [Rand löschen]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Rand löschen]

Zahlen

Die Ränder von Dokumenten enthalten z. B. gelegentlich Notizen oder Stanzlöcher. Die Maschine ermöglicht es Ihnen, diese Elemente auf der Kopie auszublenden. Mit den Schaltflächen '+' und '-' der Einstellung [Rand löschen] können Sie festlegen, wie viel Rand der Vorlage gelöscht werden soll. Sie können einen Wert bis zu 100 mm/3,94 Zoll eingeben.

[Ausgabe] einstellungen - [Belichtung]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Belichtung]

[Dunkel]

Sie können die Einstellungen für helle und dunkle Bereiche auf dem Druck getrennt vornehmen.

  • Wenn ein Bereich der Ausgabe dunkler sein muss, wählen Sie einen Wert zwischen -1 und -3 aus.

  • Wenn der Bereich heller sein muss, dann wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 3 aus.

[Hell]

  • Wenn der Bereich dunkler sein muss, dann wählen Sie einen Wert zwischen -1 und -3 aus.

  • Wenn ein Bereich der Ausgabe heller sein muss, wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 3 aus.

[Ausgabe] Einstellungen – [Bindung]

Einstellung

Werte

Beschriftung

[Bindung]

Hier können Sie festlegen, wie Ihr Dokument gebunden werden soll, z. B. die Position der Heftklammer. Die verfügbaren Optionen hängen von den vorhandenen Endbearbeitungsgeräten ab.

Überprüfen Sie die Vorschau hinsichtlich des Ergebnisses der Auswahl.

[Ausgabe] einstellungen - [Falzen]

Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Falzeinheit angeschlossen ist.

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Falzen]

Falzmethode

Hier können Sie festlegen, wie Ihr Dokument gefaltet werden soll. Die verfügbaren Optionen hängen von den vorhandenen Endbearbeitungsgeräten ab. Die gewünschte Ausgabeposition hängt von der gewählten Falzmethode ab.

Überprüfen Sie die Vorschau hinsichtlich des Ergebnisses der Auswahl.

[Druckmethode]

Außerdem können Sie mit der Option [Druckmethode] festlegen, auf welcher Seite gedruckt wird:

  • [Innerhalb drucken]

  • [Außerhalb drucken]

Überprüfen Sie die Vorschau hinsichtlich des Ergebnisses der Auswahl.

[Ausgabe] einstellungen - [Zuschnitt]

Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Trimmer angeschlossen ist.

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Zuschnitt]

[Kein]

Kein Zuschneiden des Dokuments.

[Durch System zuschneiden]

Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Trimmer angeschlossen ist.

[Schnittformat]

Sie können den Umfang des Zuschnitts am langen oder kurzen Rand festlegen (von 2,0 mm bis 20,0 mm/0,08"-0,80").

[Endbearbeitungsformat]

Sie können das Format des sich nach dem Zuschnitt ergebenden Dokuments angeben. Sie können entweder auf [Format] drücken, um ein Standardmaterialformat auszuwählen, oder die Breite und Länge des Dokuments manuell festlegen. Wenn Sie ein nicht dem Standard entsprechendes Materialformat festlegen, wird im Feld [Format] der Wert [Benutzerdefiniert] angezeigt.

[Schneidemarken drucken]

Sie können Schneidemarken auf der Ausgabe für den Offline-Zuschnitt drucken.

[Schnittformat]

Sie können den Umfang des Zuschnitts am langen oder kurzen Rand festlegen (von 2,0 mm bis 20,0 mm/0,08"-0,80").

[Endbearbeitungsformat]

Sie können das Format des sich nach dem Zuschnitt ergebenden Dokuments angeben. Sie können entweder auf [Format] drücken, um ein Standardmaterialformat auszuwählen, oder die Breite und Länge des Dokuments manuell festlegen. Wenn Sie ein nicht dem Standard entsprechendes Materialformat festlegen, wird im Feld [Format] der Wert [Benutzerdefiniert] angezeigt.

[Ausgabe] Einstellungen – [Lochen]

Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Lochereinheit angeschlossen ist.

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Lochen]

Optionen des Lochers

Hier können Sie festlegen, wie Ihr Dokument gelocht werden soll. Sie können die erforderliche Anzahl und die Position der Stanzlöcher auswählen. Die verfügbaren Optionen hängen von den vorhandenen Endbearbeitungsgeräten ab.

[Satzanzahl]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Satzanzahl]

[Ersten Satz prüfen]

Wenn die Einstellung [Ersten Satz prüfen] aktiviert ist, hält der Drucker an, nachdem der erste Satz eines Auftrags gedruckt wurde. Sie können die Qualität der Ausgabe überprüfen.

HINWEIS

Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn im Arbeitsablaufprofil die Einstellung [1. Satz prüf.] auf [Wie in Auftrag] festgelegt ist.

[Satzanzahl]

Sie können angeben, wie viele Kopien des Auftrags erforderlich sind. Sie können einen Wert zwischen 1 und 65,000 eingeben. Der Standardwert ist 1.

Auftragsname

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Auftragsname]

Sie können den Namen Ihres Auftrags ändern, damit Sie ihn einfacher identifizieren können. Wenn Sie die Schaltfläche [Auftragsname] berühren, wird eine Tastatur angezeigt. Dann können Sie den Namen des Auftrags ändern.

Ändern des Auftragsnamens

[Ziel]

Einstellung

Werte

Beschreibung

[Ziel]

[Geplante Aufträge]

Fügen Sie den Kopierauftrag zur Liste [Geplante Aufträge] in der Ansicht [Aufträge] hinzu.

[Wartende Aufträge]

Fügen Sie den Kopierauftrag zur Liste [Wartende Aufträge] in der Ansicht [Aufträge] hinzu.

[DocBox]

Fügen Sie den Kopierauftrag zur [DocBox] hinzu (sofern lizenziert).

[Spezialseiten]

Einstellung

Werte

Beschriftung

[Spezialseiten]

Deckblätter, Nachspannseiten und Trennblätter

  • [Einstellungen für Standarddeckblatt/Nachspannseite außer Kraft setzen]: Geben Sie an, ob Sie die Standardeinstellungen für Deckblatt, Nachspannseite und Trennblätter außer Kraft setzen möchten.

  • [Deckblatt verwenden]: Geben Sie an, ob der Auftrag ein Deckblatt einbeziehen muss.

    Das Deckblatt enthält Folgendes: Absendername, Empfängername, Kostenzuordnungs-ID, Auftragsname, Druckername, Bedieneranweisung, Kostenstelle und Satzanzahl.

  • [Nachspannseite verwenden]: Geben Sie an, ob der Auftrag eine Nachspannseite einbeziehen muss.

    Die Nachspannseite enthält Folgendes: Benutzername, Empfängername, Kostenzuordnungs-ID, Auftragsname, Druckername, Bedieneranweisung, Anzahl der Seiten in einem Satz, Satzanzahl, Anzahl der Heftklammern, Anzahl gefalteter Blätter, Anzahl gelochter Blätter, Anzahl gerillter Blätter, Anzahl von Einfügeblättern, Empfangszeit für den Auftrag, Startzeit für den Auftrag, Fertigstellungszeit für den Auftrag, Blattanzahl pro Auftragsmaterial.

  • [Material von Deckblatt/Nachspannseite]: Definieren Sie das Material für das Deckblatt und die Nachspannseite.

  • [Trennblätter verwenden ]: Geben Sie die Verwendung von Trennblättern an, um Auftragssätze zu trennen. Trennblätter werden nicht gedruckt.

  • [Trennblatt nach N Sätzen]: Legen Sie fest, nach wie vielen Sätzen ein Trennblatt eingefügt werden soll.

  • [Material für Trennblätter]: Definieren Sie das Material für das Trennblatt.

[Kostenzu.-ID]

Einstellung

Werte

Beschriftung

[Kostenzu.-ID]

Informationen zur Kostenzuordnung

Geben Sie die Informationen für die Abrechnung und die Verrechnung der Jobkosten ein:

  • [Kostenzu.-ID], um einen Benutzer oder eine Benutzergruppe zu kennzeichnen.

  • [Kostenstellencenter], um eine Abteilung, ein Projekt oder eine Gruppe zu identifizieren.

  • [Hinweis], um zusätzliche Informationen einzugeben, die für die Kostenzuordnung erforderlich sind.