Der Bediener nutzt bestimmte Druckerkomponenten, um Druckvorgänge zu steuern, den Drucker zu warten und den Status des Druckers zu überwachen. Dieser Abschnitt erläutert die Funktionen dieser Komponenten.
 
|  
 Komponente  | 
 
 
 Funktion  | 
 
|---|---|
|  
 1) Netzschalter  | 
 
 
 Dient zum Ein- und Ausschalten des Druckers  | 
 
|  
 2) Not-AUS-Taster  | 
 
 
 Mit den Not-AUS-Tastern kann der Drucker stillgesetzt werden, d. h. alle Bewegungen und gefährlichen Systeme werden angehalten. Es sind insgesamt drei Not-AUS-Einrichtungen vorhanden, eine am Bedienpult und eine an jedem Ende des Druckwagenträgers.  | 
 
|  
 3) Druckwagenschutzblech  | 
 
 
 Schützt den Bediener vor der UV-Strahlung und hält alle Antriebe an, wenn es durch ein Hindernis aus seiner Verankerung gerückt wird.  | 
 
|  
 4) Wartungseinheit  | 
 
 
 Zum Reinigen der Druckköpfe und der Druckwagenunterseite vorgesehener Bereich.  | 
 
|  
 5) Kontrollleuchte für Druckerstatus  | 
 
 
 Zeigt den Druckerstatus an. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3.  | 
 
|  
 6) UV-Lampen  | 
 
 
 UV-Licht dient zum Aushärten der Tinte.  | 
 
|  
 7) Automatische Wartungseinheit  | 
 
 
 Station, in der die Druckköpfe über einem Vakuumsystem geparkt werden können, das Verschmutzungen aus den Düsen saugt.  | 
 
|  
 8) ZMR  | 
 
 
 Optional  | 
 
|  
 9) Druckstarttaste ("Print")  | 
 
 
 Dient zum Starten des aktuellen Druckauftrags.  | 
 
|  
 10) Registerstifte  | 
 
 
 Dienen zum Registrieren des Druckmaterials, das an den Stiften platziert wird. Der Registerstift-Modus kann in der Software auf "Manuell" oder "Automatisch" eingestellt werden. Die Registerstifte können einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden.  | 
 
|  
 11) Druckmessgerät  | 
 
 
 Zeigen die Stärke des Tischvakuums an. Wenn ein Wert unter 10 Zoll Hg (25,4 cm Wassersäule) angezeigt wird, liegt vermutlich eine Undichtigkeit im Vakuumsystem vor.  | 
 
|  
 12) Tintenfilter  | 
 
 
 Dienen zum Abscheiden von unerwünschten Partikeln aus der Tinte. Die Tintenfilter befinden sich hinter einer Klappe unterhalb der Tintenbeutel.  | 
 
|  
 13) Kühlmittelflasche  | 
 
 
 Liefert Kühlmittel zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Temperatur der Tinte in den Druckköpfen.  | 
 
|  
 14) Fußschalter des Vakuumtisches  | 
 
 
 Dient zum Betätigen der die Pumpe zum Ein-/Ausschalten des Tischvakuums. Der Unterdruck muss jeweils vor Beginn eines Druckvorgangs eingeschaltet werden.  | 
 
|  
 15) Tintenfach  | 
 
 
 Es sind zwei Tintenfächer vorhanden: Das primäre Fach enthält die CMYK-Farben und die Kühlmittelflasche, das sekundäre Fach ist für zusätzlich unterstützte Farbkanäle vorgesehen.  |