Der Bediener nutzt bestimmte Druckerkomponenten, um Druckvorgänge zu steuern, den Drucker zu warten und den Status des Druckers zu überwachen. Dieser Abschnitt erläutert die Funktionen dieser Komponenten.
Komponente |
Funktion |
---|---|
1) Ein-/Ausschalter |
Dient zum Ein- und Ausschalten des Druckers |
2) Not-AUS-Einrichtungen |
Mit den Not-AUS-Einrichtungen können alle Bewegungen und gefährlichen Systeme angehalten werden. Es gibt drei Notstopptasten: eine am Pultständer und jeweils eine an den Enden des Druckwagenträgers. |
3) Druckwagenschutz |
Schützt den Bediener vor der UV-Strahlung und hält alle Antriebe an, wenn es durch ein Hindernis aus seiner Verankerung gerückt wird. |
4) Registerstifte |
Registerstifte ermöglichen es dem Bediener, Druckmaterialien durch Anlegen an die Stifte zu registrieren. Der Registerstift-Modus kann in der Software auf Manuell oder Automatisch eingestellt werden. Stifte können einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. |
5) Kontrollleuchte für Druckerstatus |
Zeigt den Druckerstatus an. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3. |
6) UV-Lampen |
UV-Licht dient zum Aushärten der Tinte. |
7) Druckmessgerät |
Zeigt die Stärke des Tischvakuumsystems an. Bei Messwerten unter 10"Hg ist das Vakuumsystem auf Lecks zu untersuchen. |
8) Druckstarttaste |
Dient zum Starten des aktuellen Druckauftrags. |
9) Wartungseinheit |
Zum Reinigen der Druckköpfe und der Druckwagenunterseite vorgesehener Bereich. |
10) Steuerungshebel für die Vakuumzonen (Abbildung 2) 10) Bild 1 zeigt das optionale Zusatzgerät für Material auf Rolle |
Über die fünf Hebel für die Steuerung der Vakuumzonen kann der Bediener festlegen, ob die Vakuumzonen 2 bis 6 des Drucktisches aktiv sind, wenn die Vakuumpumpe eingeschaltet wird. Zone 1 ist immer eingeschaltet. Für sie ist kein Steuerungshebel vorhanden. Die Zonen am Modell Arizona 2200 XT weichen hiervon ab (Näheres siehe Kapitel 6). |
11) Automatische Wartungseinheit (optional) |
Umfasst eine Station, in der Druckköpfe auf einem Unterdrucksystem geparkt werden können, welches Ablagerungen und Partikel aus den Düsen saugt. |
12) Tintenfilter |
Hinter einer Klappe unterhalb der Tintenbeutel sind Tintenfilter angebracht. Sie dienen zum Abscheiden von unerwünschten Tintenpartikeln. |
13) Kühlmittelflasche |
Liefert Kühlmittel zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Temperatur der Tinte in den Druckköpfen. |
(14) Fußschalter Vakuumtisch |
Betätigt die Pumpe zum Ein-/Ausschalten des Tischvakuums. Das Vakuum muss jeweils vor Beginn eines Druckvorgangs eingeschaltet werden. |
(15) Tintenfach |
Es stehen zwei Tintenfächer zur Verfügung: Das primäre Fach enthält die CMYK-Tinte und die Kühlmittelflasche, das sekundäre Fach enthält Kanäle für weitere optionale Tinten. |