Loading

Beispiele für Fälle, in denen eine Materialregistrierung durchzuführen ist

Einführung

Mit der Materialregistrierung wird angegeben, wie genau ein Bild auf dem Papierbogen platziert ist. Position und Form eines gedruckten Bilds können geringfügig vom Originalbild oder der digitalen Vorlage abweichen. Mögliche Ursachen:

  • Toleranzen bei den Druckerkomponenten.

  • Toleranzen beim Materialformat.

    Mögliche Ursachen:

    • Ungenauigkeiten bei der Papierherstellung oder

    • die relative Luftfeuchtigkeit oder Temperatur der Umgebung, in der das Papier gelagert oder verwendet wird.

  • Materialtyp (z. B. Hochglanzmaterial).

  • Auftragstyp (1-seitig oder 2-seitig).

  • Einzugsrichtung (LEF oder SEF)

  • Ein Wechsel des Materialanbieters.

  • Ein neuer Materialstapel.

Die verschiedenen Eigenschaften von Materialien können die Ausrichtung von Abbildern beim Drucken des Materials beeinflussen. Dieser Abschnitt enthält Beispiele für Situationen, in denen u. U. eine Materialregistrierung erforderlich ist.

HINWEIS
  • Es wird empfohlen, die Materialregistrierung immer nach 500.000 Ausdrucken zu prüfen.

  • Nach einer Softwareaktualisierung muss die Materialregistrierung überprüft werden.

  • Wenn Sie den Materialkatalog von einem Drucker in einen anderen Drucker kopieren, müssen Sie die Materialregistrierung überprüfen, da diese sowohl drucker- als auch materialabhängig ist.

  • Die beschriebenen Situationen stellen lediglich Beispiele dar. Es gibt weitere potenzielle Situationen, die eine Materialregistrierung erforderlich machen.

Beispiel 1 – Bilder und Text

Wenn Bilder und Text auf ein Blatt gedruckt werden, können folgende Abweichungen auftreten:

Die Linien auf der Vorder- und Rückseite sind nicht ausgerichtet (Registrierung der Vorder-/Rückseite).

Das Bild befindet sich nicht in der Mitte des Blatts (verschobenes Druckbild).

Das Bild ist verzerrt (geneigtes Druckbild).

Das Bild ist schräg (rautenförmiges Druckbild).

Das Bild ist oben schmaler als unten oder umgekehrt (trapezförmiges Druckbild).

Das Bild ist gedehnt oder geschrumpft (Dehnung).

HINWEIS

Kombinationen von zwei oder mehr Abweichungen sind möglich.

Beispiel 2 – Formulare

Beim Drucken von Text auf Formulare muss der Text in den vorgesehenen Bereich gedruckt werden. Beispielsweise muss eine Adresse oder ein Datum an der richtigen Position gedruckt werden. Hier sehen Sie ein Beispiel, in dem das gedruckte Datum nicht richtig positioniert ist.