Der Drucker verwendet ein Vakuum, um Medien auf dem Druckertisch zu fixieren. Der Tisch ist in mehrere Vakuumzonen unterteilt. Zur Aktivierung oder Abschaltung der Vakuumzonen werden manuelle Ventile verwendet. Für einen effektiven Betrieb des Vakuumsystems müssen alle Löcher im Vakuumtisch bedeckt sein.
Die Ventilhebel bestimmen den Zustand der Vakuumzonen. Bei senkrechter Hebelstellung ist die Zone geöffnet und es wird im entsprechenden Bereich ein Unterdruck erzeugt. Zum Schließen einer Zone drehen Sie den Hebel um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn in die horizontale Stellung.
Wenn sich das Druckmaterial nicht über eine gesamte Vakuumzone erstreckt, muss der Bereich um das Material maskiert werden, um Vakuumverluste zu vermeiden. Verwenden Sie zum Maskieren Abfallmaterial oder Material, das dieselbe oder eine geringere Dicke aufweist wie das zu bedruckende Material. Das Vakuumsystem ist vollständig dicht, wenn das Druckmessgerät 20 "Hg (68 kPa) anzeigt.
Mit dem Pedal können Sie das Vakuum ein- oder ausschalten. Das erleichtert dem Bediener, das Material auf dem Vakuumtisch zu sichern, da es mit dem Fuß bedient wird. Das Vakuum muss eingeschaltet werden, bevor der Druck gestartet wird, und es kann nicht ausgeschaltet werden, bevor der Druck beendet ist.
Das Messgerät befindet sich auf dem Tisch.
Mit dem Messgerät können Sie feststellen, ob eine Zone ordnungsgemäß maskiert wurde. Wenn dies der Fall ist, zeigt das Messgerät einen Druck von 20" Hg (68 kPa) oder mehr an. Wenn kleine Lecks vorhanden sind, ist der Wert geringer. Dies bedeutet, dass der Unterdruck des Vakuumsystems weniger wirksam ist. Auch poröses Material kann den Vakuumeffekt verringern.
Wenn das Messgerät für eine aktive Zone weniger als 10" Hg (34 kPa) anzeigt und Sie sicher sind, dass der Bereich ordnungsgemäß maskiert und abgeklebt worden ist, liegt unter Umständen ein Leck im Vakuumsystem vor. Wenden Sie sich nur dann an den Kundendienst, wenn Sie festgestellt haben, dass der am Messgerät angezeigte Druck bei ordnungsgemäß maskierter Zone ständig zu gering ist.
Entfernen Sie überschüssige Tinte, wenn eine Anhäufung auf dem Zurichtebogen auftritt. Wird diese nicht entfernt, kann der Druckabstand beeinflusst werden, wodurch die Fähigkeit des Vakuumtischs zur richtigen Befestigung der Materialien reduziert wird. Zum Entfernen der Tinte empfehlen wir die Verwendung eines Farbschabers, der eine Rasierklinge enthält. Schlagen Sie im Kapitel "Wartung" für ausführlichere Anweisungen nach.