Loading

Das Materialvakuumsystem

Einführung

Der Drucker verwendet ein Hochdruck-Vakuumsystem mit niedrigem Durchgang, um Materialien zum Drucken auf dem Tisch zu sichern. Eine Vakuumpumpe wird verwendet, um die Luft aus dem Raum zwischen Zurichtebogen und Tisch zu entfernen. Drei Luftzugänge in der Tischoberfläche verbinden den Zwischenraum mit der Vakuumpumpe über eine Reihe manuell zu bedienender Ventile. Diese Ventile dienen zum Aktivieren oder Deaktivieren entweder der standardmäßigen einzelnen Zone oder beliebiger benutzerdefinierter Vakuumzonen. Für einen effektiven Betrieb des Systems müssen alle kreisförmigen Öffnungen auf der Oberfläche des Zurichtebogens, die mit einer Vakuumzone verbunden sind, abgedeckt sein. Dadurch wird ein geschlossenes Vakuumsystem erreicht. Mit dem Ablassventil können Sie bei Bedarf den Vakuumdruck anpassen.

Standard-Vakuumzonen

Der Drucker wird ab Werk mit einer großen Vakuumzone für die maximale Materialgröße geliefert. Es werden zwei weitere benutzerdefinierte Zonenkonfigurationen vorgeschlagen: eine für metrische und eine für angelsächsiche Einheiten. Diese Zonen können für häufig vorkommende Materialgrößen eingestellt werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker, um die Zonen zu ändern.

Abbildung

Vakuum-Ablassventil und Steuerungshebel für die Vakuumzonen
Zustand des Ablassventils und Steuerungshebel für die Vakuumzonen

1 – Zone 1 ist offen

2 – Zone 2 ist offen

3 – Zone 3 ist offen

4. Ablassventil teilweise geöffnet

Steuerungshebel für die Vakuumzonen

Diese Steuerungselemente sind für die Verwendung mit benutzerdefinierten Vakuumzonen bestimmt. Wenn Sie die Standardeinstellung mit einer großen Zone verwenden, stellen Sie sicher, dass alle drei Hebel auf Offen stehen. Mit den drei Steuerhebeln für die Vakuumzonen steuern Sie, in welchen der drei benutzerdefinierten Vakuumzonen auf dem Drucktisch beim Einschalten der Vakuumpumpe ein Vakuum erzeugt wird. Zum Schließen einer Zone drehen Sie den Hebel um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.

Maskieren des Vakuumtisches

Wenn der Drucker nur eine große Vakuumzone aufweist, müssen Sie den Bereich um das Druckmaterial herum maskieren, um ein geschlossenes Vakuum herzustellen. Verwenden Sie zum Maskieren Abfallmaterial oder Material, das dieselbe oder eine geringere Dicke aufweist wie das zu bedruckende Material. Auch beim Definieren von benutzerdefinierten Vakuumzonen ist es erforderlich, offene Teile des Tisches in einer Zone zu maskieren, wenn das zu bedruckende Material nicht die gesamte Zone bedeckt. Ob der Unterdruckkreislauf geschlossen ist, können Sie am Geräusch hören oder am Messgerät ablesen, das einen Druck von mindestens 20" Hg (68 kPa) anzeigen muss.

Das Fußpedal des Vakuumtischs

Mit dem Pedal können Sie das Vakuum ein- oder ausschalten. Das erleichtert dem Bediener, das Material auf dem Vakuumtisch zu sichern, da es mit dem Fuß bedient wird. Das Vakuum muss eingeschaltet werden, bevor der Druck gestartet wird, und es kann nicht ausgeschaltet werden, bevor der Druck beendet ist.

Vakuum-Ablassventil und Messgerät

Das Ablassventil befindet sich links neben den drei Vakuum-Betätigungshebeln. Dieses Ablassventil kann eingestellt werden, um den Ansaugdruck auf das Material zu reduzieren oder zu erhöhen. Ein geringerer Andruck verringert durch Andruck verursachte Artefakte auf flexiblen Materialien. Wenn Sie Vertiefungen von derselben Größe und Lage der Stanzlöcher des Tisches im Material bemerken, öffnen Sie das Ablassventil, bis die Vertiefungen vom Material verschwinden.

Das Ablassventil ist deaktiviert, wenn der Hebel sich in horizontaler Position befindet. Zur Aktivierung des Ablassventils drehen Sie den Hebel in die vertikale Position. Je weiter sich der Hebel der vertikalen Position nähert, desto stärker wird der Unterdruck reduziert.

Das Druckmessgerät befindet sich seitlich am Tisch, links oberhalb des Betätigungshebels für die Ablassventile. Es zeigt eine Darstellung des tatsächlichen Drucks im Tischvakuumsystem.

HINWEIS

Mit dem Messgerät können Sie feststellen, ob eine Zone ordnungsgemäß maskiert wurde. Wenn dies der Fall ist, zeigt das Messgerät einen Druck von 50,8 cm Hg (68 kPa) oder mehr an. Wenn kleine Lecks vorhanden sind, ist der Wert geringer. Dies bedeutet, dass der Unterdruck des Vakuumsystems weniger wirksam ist. Auch poröses Material kann den Vakuumeffekt verringern.

Wenn das Messgerät für eine aktive Zone weniger als 10" Hg (34 kPa) anzeigt und Sie sicher sind, dass der Bereich ordnungsgemäß maskiert und abgeklebt worden ist, liegt unter Umständen ein Leck im Vakuumsystem vor. Wenden Sie sich nur dann an den Kundendienst, wenn Sie festgestellt haben, dass der am Messgerät angezeigte Druck bei ordnungsgemäß maskierter Zone ständig zu gering ist.

Warten des Vakuum-Zurichtebogens

Entfernen Sie überschüssige Tinte, wenn eine Anhäufung auf dem Zurichtebogen auftritt. Wird diese nicht entfernt, kann der Druckabstand beeinflusst werden, wodurch die Fähigkeit des Vakuumtischs zur richtigen Befestigung der Materialien reduziert wird. Zum Entfernen der Tinte empfehlen wir die Verwendung eines Farbschabers, der eine Rasierklinge enthält (diese finden Sie in einem Haushaltswarenladen in Ihrer Nähe). Schlagen Sie im Kapitel "Wartung" für ausführlichere Anweisungen nach.