Loading

Die Befehlszeilenoberfläche

Sie können einen Auftrag über die Befehlszeilenoberfläche (CLI) drucken. Wenn Sie in der CLI keine Parameter definieren und für den Auftrag die Seitensteuerung verwendet wird:

  • Der Auftrag wird mit den Druckeinstellungen gedruckt, die im Auftrag gespeichert sind.

    Und

  • Der Auftrag wird auf dem Drucker gedruckt, der im Auftrag gespeichert ist.

Wenn Sie in der CLI keine Parameter definieren und für den Auftrag die Seitensteuerung nicht verwendet wird:

  • Der Auftrag wird auf dem Standarddrucker mit den Standarddruckparametern gedruckt.

Die Syntax der Befehlszeilenoberfläche

[cmd /C] PRISMAprepare.exe "<Pfad\Dateiname>" Parameter

Sie können diese Parameter in einer beliebigen Reihenfolge verwenden. Die verfügbaren Parameter sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.

Tabelle 1. Die Befehlszeilenoberfläche

Einstellung

Beschriftung

cmd /C

Verwenden Sie den Parameter 'cmd /C', um 'PRISMAprepare.exe' gleichzeitig mit der Befehlsshell zu starten. Standardmäßig wird 'PRISMAprepare.exe' nicht synchron ausgeführt.

  • Mit Parameter 'cmd /C':

    Der Befehl 'PRISMAprepare.exe' wird mit den definierten Parametern ausgeführt. Alle Preflight- und Automatisierungsnachrichten werden in der [Command Prompt] angezeigt. Nach dem Beenden des Befehls 'PRISMAprepare.exe' ist die Befehlszeile wieder verfügbar.

  • Ohne Parameter 'cmd /C':

    Der Befehl 'PRISMAprepare.exe' wird mit den definierten Parametern im Hintergrund ausgeführt. In der [Command Prompt] werden keine Nachrichten angezeigt. Die Befehlszeile ist sofort verfügbar.

HINWEIS

Wenn Sie diesen Parameter verwenden, werden Beendigungscodes zurückgegeben.

PRISMAprepare.exe

Sie müssen den Befehl 'PRISMAprepare.exe' im Installationsverzeichnis dieser Anwendung ausführen.

<Pfad\Dateiname>

Der Pfad und der Name des Auftrags. Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. Beispiel: "C:\Mein_Ordner\Meine_Datei.pdf".

Siehe: Unterstützte Dateiformate

HINWEIS

Diese Einstellung ist obligatorisch.

/F

  • Mit Parameter '/F':

    Der Preflight-Vorgang wird beim Öffnen des Dokuments angewendet. Es werden die für den automatischen Preflight konfigurierten Regeln verwendet.

  • Ohne Parameter '/F':

    Beim Öffnen des Dokuments wird kein Preflight-Vorgang angewendet, auch wenn der automatische Preflight-Vorgang in der Anwendung aktiviert ist.

Der Parameter '/F' kann vom Parameter '/T' außer Kraft gesetzt werden.

  • Wenn nur der Parameter '/T' angegeben ist, aber eine der Automatisierungsvorlagen einen Vorgang mit Preflight enthält:

    Der Preflight-Vorgang wird beim Öffnen des Dokuments in der Vorlage angewendet. Es werden die für den automatischen Preflight konfigurierten Regeln verwendet.

  • Wenn die Parameter '/T' und '/F' angegeben sind, aber keine der Automatisierungsvorlagen einen Vorgang mit Preflight enthält:

    Beim Öffnen des Dokuments in der Vorlage wird kein Preflight-Vorgang angewendet, auch wenn der automatische Preflight-Vorgang in der Anwendung aktiviert ist.

/VDPS <VDPQuelldatei>

Verwenden Sie den Parameter '/VDPS', um den Pfad und den Namen der Datenquellendatei für variable Datendokumente festzulegen. Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. Beispiel: "C:\Mein_Ordner\Meine_Datenquelle.xls".

Der Parameter '/VDPS' kann die Datenquellendatei außer Kraft setzen, die im Hauptdokument gespeichert wird.

Wenn die Parameter '/T' und '/VDPS' verwendet werden, erfolgt das Hinzufügen der variablen Daten zum Dokument, bevor die Vorlagen angewendet werden.

HINWEIS

Datenquelle vom Typ *.xlsx *.xls oder *.csv: Der erste Bogen wird verwendet, wenn mehrere Bögen in der Datenquellendatei verfügbar sind.

Datenquelle vom Typ *.accdb oder *.mdb: Die erste Tabelle oder Ansicht wird verwendet, wenn mehrere Tabellen oder Ansichten in der Datenquellendatei verfügbar sind.

Weitere Informationen finden Sie in der Protokolldatei.

/VDPP <Passwort>

Verwenden Sie den Parameter '/VDPP', um das Passwort für eine passwortgeschützte Datenquelle vom Typ *.accdb oder *.mdb bereitzustellen. Passwortgeschützte Datenquellen vom Typ *.xlsx, *.xls und *.csv werden nicht unterstützt.

Das Passwort muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.

/VDPL <VDPDatendatei>

Verwenden Sie den Parameter '/VDPS', um den Pfad und den Namen der [VDP] -Datendatei für variable Datendokumente festzulegen. Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. Beispiel: "C:\My Folder\My VDP data file.xml".

  • Mit Parameter '/VDPS':

    Die mit dem Parameter '/VDPS' definierte Datenquellendatei wird anstelle der Datenquellendatei verwendet, die in den [VDP] -Daten definiert ist.

  • Mit Parameter '/T':

    Die [VDP] -Daten werden auf das Dokument angewendet, bevor die Vorlagen angewendet werden.

/VDPV

Verwenden Sie den Parameter '/VDPV', um die [VDP] -Daten zu überprüfen. Der Parameter '/VDPV' wird nur angewendet, nachdem die anderen [VDP] -Parameter angewendet wurden.

/VDPSD <VDPQuelldetail>

Verwenden Sie den Parameter '/VDPSD', um zu definieren, welches Excel-Arbeitsblatt, welche Microsoft Access-Tabelle oder welche Microsoft Access-Ansicht von der Datenquelle verwendet werden muss. Der Name muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: "Name".

Verwenden Sie den Parameter '/VDPSD' in Kombination mit dem Parameter '/VDPS'. Wenn Sie den Parameter '/VDPSD' nicht verwenden, wird das erste (in alphabetischer Reihenfolge) Excel-Arbeitsblatt, die erste Microsoft Access-Tabelle oder die erste Microsoft Access-Ansicht von der Datenquelle verwendet.

Dieser Parameter wird ignoriert, wenn die Datenquelle den Typ *.csv aufweist oder der Parameter '/VDPS' nicht verwendet wird.

/T

Verwenden Sie den Parameter '/T', um mindestens eine Automationsschablone auf den Auftrag anzuwenden. Die Vorlagen werden in der festgelegten Reihenfolge angewendet. Die Vorlagen müssen durch das Zeichen "|" getrennt werden. Beachten Sie bei den Schablonennamen die Groß- und Kleinschreibung.

Beispiel: /T "<Schablone1>|<Schablone2>|<Schablone3>".

Folgende Einschränkungen gelten für den Parameter '/T':

  • Der Parameter '/T' wird verwendet und keine der Vorlagen enthält einen Druckvorgang:

    Der Auftrag nicht gedruckt, auch wenn die Parameter '/C' und/oder '/P' verwendet werden.

  • Der Parameter '/T' wird verwendet und mindestens eine Vorlage enthält einen Druckvorgang:

    Der Parameter '/C' setzt die Anzahl der Kopien außer Kraft, die in den Vorlagen definiert ist.

    Der Parameter '/P' setzt den Drucker außer Kraft, der in den Vorlagen definiert ist.

Wenn die Parameter '/T' und '/I' verwendet werden, wird die Anwendung geöffnet. Die Automatisierungsvorlagen werden von der Anwendung ausgeführt. Sie müssen die Anwendung schließen, um mit dem Befehl 'PRISMAprepare.exe' fortfahren zu können.

/TP <Pfad\Dateiname>

Der Pfad und der Name der Parameterdatei für die Automationsschablone(n). Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein. Beispiel: "C:\My Folder\Parameter file.mrparam".

Die Parameterdatei wird auf die Liste der Automationsschablonen angewendet, die durch den Parameter '/T' angegeben sind. Ohne Angabe des Parameters '/T' wird die Parameterdatei ignoriert.

/O <Ausgabedatei>

Verwenden Sie den Parameter '/O', um den Pfad und den Namen für die Ausgabedatei festzulegen. Die Ausgabedatei wird erstellt, nachdem die Vorlage(n) auf das Dokument angewendet wurde(n). Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein.

Der Parameter '/O' muss zusammen mit dem Parameter '/T' angewendet werden.

/L <Protokolldatei>

Verwenden Sie den Parameter '/L', um den Pfad und den Namen für die Protokolldatei festzulegen. In der Protokolldatei werden alle Fehler, Warnungen und Informationsmeldungen protokolliert. Der Pfad und der Name müssen in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein.

Der Name der Protokolldatei darf nicht mit dem Namen der Dokumentdatei oder der Ausgabedatei übereinstimmen.

Der Parameter '/L' darf nicht zusammen mit dem Parameter '/I' angewendet werden.

/P <Druckername>

Legen Sie den zum Drucken zu verwendenden Drucker fest.

Der Druckername muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: /P "Oce 970C v2.1". Der definierte Drucker setzt den im Auftrag gespeicherten Drucker außer Kraft. Wenn '/P' nicht angegeben ist, wird der im Auftrag gespeicherte Drucker verwendet.

Wenn die Parameter '/T' und '/P' verwendet werden, setzt der Parameter '/P' den Drucker außer Kraft, die in den Vorlagen definiert ist.

Wenn die Parameter '/I' und '/P' verwendet werden, wird der Arbeitsbereich [Produktion] der Anwendung geöffnet. Der durch den Parameter '/P' festgelegte Drucker wird im Arbeitsbereich [Produktion] ausgewählt. Sie können die Druckeinstellungen definieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken], um mit dem Befehl 'PRISMAprepare.exe' fortzufahren.

HINWEIS

Wenn Sie einen Drucker definieren, können ein Teil der Druckeinstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Dies hängt von den Funktionen des Druckers ab.

/C <Kopienanzahl>

Die Anzahl der Kopien zwischen 1 und 65535. Die festgelegte Anzahl von Kopien setzt die Kopienanzahl außer Kraft, die im Auftrag gespeichert ist. Wenn '/C' nicht angegeben ist, wird die im Auftrag gespeicherte Anzahl von Kopien verwendet. Andernfalls wird nur eine einzelne Kopie gedruckt.

Wenn die Parameter '/T' und '/C' verwendet werden, setzt der Parameter '/C' die Anzahl der Kopien außer Kraft, die in den Vorlagen definiert ist.

In Kombination mit '/T' und '/TP' wird die Anzahl der in einer Schablone aufgezeichneten oder in '/C' angegebenen Kopien durch die Anzahl der in der Parameterdatei (/TP) angegebenen Kopien überschrieben.

Wenn die Parameter '/I' und '/C' verwendet werden, wird der Arbeitsbereich [Produktion] der Anwendung geöffnet. Die durch den Parameter '/C' definierte Anzahl von Kopien wird im Arbeitsbereich [Produktion] verwendet. Sie können die Druckeinstellungen definieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken], um mit dem Befehl 'PRISMAprepare.exe' fortzufahren.

/SP

Verwenden Sie den Parameter '/SP', um eine Test-PDF zu generieren.

Der Standardpfad und der Name der Test-PDF lauten: <Dokumentordner>\<Dokumentname>_ProofPDF.pdf.

Verwenden Sie den Parameter '/SPO', um den Dateinamen der Test-PDF zu ändern.

Wenn Sie '/SP' verwenden, wird die Test-PDF nicht gedruckt. Eine Ausnahme ist, wenn eine Automatisierungsvorlage das Drucken der Test-PDF anfordert.

Ein über die Befehlszeile angegebener Drucker wirkt sich auf das Ergebnis der Test-PDF aus. Folgende Auswirkungen sind möglich: Schwarzweißer oder farbiger Inhalt, Darstellung der integrierten Endbearbeitung, zugeordnetes Material.

Die Anzahl der über die Befehlszeile (Parameter '/C') angegebenen Kopien wird im Bannerhinweis der Test-PDF angezeigt.

Der Parameter '/SP' wird in Kombination mit '/T' ignoriert (eine Test-PDF wird nur generiert, wenn sie in einer automatisierten Vorlage angefordert wird).

/SPO <Programmabhängiger Test-Dateiname>

Verwenden Sie den Parameter '/SPO', um den Dateinamen der Test-PDF anzugeben.

Der Dateiname kann folgende Sonderzeichen enthalten:

  • Einen Datumsstempel (%d)

  • Einen Zeitstempel (%t)

Der ursprünglich im Parameter '/O' angegebene Pfad hat keine Auswirkung auf diesen Standardwert.

Der Dateiname muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: "Name".

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter den bzw. die in den Vorlagen definierten Dateiname(n) der Test-PDF außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/I' wird der Parameter im Dialogfeld 'Test-PDF speichern' vorgeschlagen, das als Ergebnis des CLI-Befehls geöffnet wird.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPM <Metrisch | Britisch>

Verwenden Sie den Parameter '/SPM', um das metrische System für die Generierung der Test-PDF anzugeben.

Auf den Parameter folgt einer der Werte 'Metrisch' oder 'Britisch'. Bei den Zeichenfolgen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Erfolgt keine Angabe, wird das standardmäßige Metrische System für die Test-PDF verwendet.

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter das in den Vorlagen definierte metrische System außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/l' wird der Parameter ausschließlich für die Test-PDF verwendet, die über die aktuelle Befehlszeile angefordert wurde.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPR <DPI72 | DPI300>

Verwenden Sie den Parameter '/SPR', um die Auflösung für die Generierung der Test-PDF anzugeben.

Auf den Parameter folgt einer der Werte 'DPI72' oder 'DPI300'. Bei den Zeichenfolgen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Erfolgt keine Angabe, wird die Standardauflösung für die Test-PDF verwendet.

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter die in den Vorlagen definierte Auflösung außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/l' wird der Parameter ausschließlich für die Test-PDF verwendet, die über die aktuelle Befehlszeile angefordert wurde.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPL <CZ | DK | DE | GB | US | ES | FI | FR | HU | IT | JP | NO | NL | PL | PT | RU | SE | CHZ>

Verwenden Sie den Parameter '/SPL', um die Sprache für die Generierung der Test-PDF anzugeben.

Auf den Parameter folgt einer der Werte CZ, DK, DE, GB, US, ES, FI, FR, HU, IT, JP, NO, NL, PL, PT, RU, SE, CHZ (Tschechisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Englisch, Spanisch, Finnisch, Französisch, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Chinesisch). Bei den Zeichenfolgen wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Erfolgt keine Angabe, wird die Standardsprache für die programmabhängige Test-PDF verwendet.

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter die in den Vorlagen definierte Sprache außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/l' wird der Parameter ausschließlich für die Test-PDF verwendet, die über die aktuelle Befehlszeile angefordert wurde.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPB <Hintergrundbild>

Verwenden Sie den Parameter '/SPB', um das Hintergrundbild für die Generierung der Test-PDF anzugeben.

Auf diesen Parameter folgt der vollständige Pfad zu der Datei, die das Hintergrundbild enthält. Die unterstützten Dateitypen sind TIF, TIFF, JPG, JPEG, BMP, GIF und PNG. Erfolgt keine Angabe, wird das Standardhintergrundbild angewendet.

Der Pfad muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: "C:\Mein Ordner\images".

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter den in den Vorlagen definierten Hintergrund außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/l' wird der Parameter ausschließlich für die Test-PDF verwendet, die über die aktuelle Befehlszeile angefordert wurde.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPN <Hinweistext>

Verwenden Sie den Parameter '/SPN', um den Hinweis für die programmabhängige Test-PDF für die Generierung der Test-PDF anzugeben.

Auf diesen Parameter folgt eine Zeichenfolge, die dem Hinweistext entspricht. Erfolgt keine Angabe, ist der Hinweis leer. Der Text muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: "Text".

Der Parameter wird ignoriert, wenn die Befehlszeile keine Test-PDF-Anforderung enthält, weder über den Parameter '/SP' noch über eine Vorlage ('/T').

Bei der Kombination mit '/T' setzt der Parameter den in den Vorlagen definierten Hinweis außer Kraft.

Bei der Kombination mit '/l' wird der Parameter ausschließlich für die Test-PDF verwendet, die über die aktuelle Befehlszeile angefordert wurde.

Der Parameter hat keine Auswirkung auf die Benutzereinstellungen oder auf weitere manuelle Test-PDF-Anforderungen.

/SPVDP

Verwenden Sie den Parameter '/SPVDP', um die Test-PDF für alle variablen Datendokumente zu generieren. Erfolgt keine Angabe des Parameters, wird die Test-PDF nur für das erste variable Datendokument erstellt.

/I

Verwenden Sie den Parameter '/I', um diese Anwendung zu öffnen. Sie können den Auftrag in der Anwendung bearbeiten.

Der Parameter '/I' kann in Kombination mit anderen Parametern verwendet werden. Ausführliche Informationen finden Sie in den Beschreibungen zu den Parametern.

/Finishing

Verwenden Sie den Parameter '/Finishing', um ein Ticket für die JDF-Endbearbeitung für ein Nearline-Endbearbeitungsgerät zu erstellen.

Auf den Parameter kann der Name eines Endbearbeitungsablaufs folgen. Der Name muss in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel: "Name". Wenn Sie diesen Parameter ohne den Namen eines Endbearbeitungsablaufs verwenden, wird das im Dokument definierte Endbearbeitungsgerät verwendet. Das im Dokument definierte Endbearbeitungsgerät wird auch verwendet, wenn in den Druckeinstellungen oder in einer Automatisierungsvorlage ein Name eines Endbearbeitungsablaufs definiert ist.

Dieser Parameter muss zusammen mit einem Druckbefehl verwendet werden, d. h. entweder mit '/P' oder mit einem in einer Automatisierungsvorlage aufgezeichneten Druckbefehl. Dieser Parameter wird ignoriert, wenn kein Druckbefehl verwendet wird.

Der in Kombination mit diesem Parameter verwendete Name des Endbearbeitungsablaufs überschreibt den Endbearbeitungsablauf in den Druckeinstellungen und in den Automatisierungsvorlagen.

Beispiele

  • PRISMAprepare.exe "C:\Temp\10pages.pdf" /I

    Die Anwendung wird geöffnet. Sie können den Auftrag bearbeiten.

  • PRISMAprepare.exe "C:\Temp\10pages.pdf" /C 5 /I

    Die Anwendung wird geöffnet. Der Arbeitsbereich [Produktion] wird geöffnet. Der im Auftrag gespeicherte Drucker wird ausgewählt. Die Anzahl der Kopien beträgt 5. Legen Sie die Druckeinstellungen fest, und drucken Sie den Auftrag.

  • PRISMAprepare.exe "C:\Temp\10pages.pdf" /P "Oce 970C v2.1" /C 50

    Es werden 50 Kopien des Dokuments auf dem definierten Drucker gedruckt. Verwenden Sie die anderen Druckeinstellungen, die in der PDF-Datei gespeichert sind.

  • PRISMAprepare.exe "C:\Temp\10pages.pdf" /T "MonthlyReport|CiceroPrint" /P "Oce VP6250" /C 50

    Wendet die Vorlage "MonthlyReport" auf das Dokument an. Wendet dann die Vorlage "CiceroPrint" auf das Dokument an. Druckt 50 Kopien und verwendet den definierten Drucker. Verwenden Sie nicht den Drucker und die Kopienanzahl, die in den Arbeitsvorlagen definiert sind.

  • PRISMAprepare.exe "C:\Temp\10pages.pdf" /VDPL "C:\My Folder\My VDP data file.xml" /VDPV /I

    Die Anwendung wird geöffnet. Die in der Datei 'My VDP data file.xml' gespeicherten [VDP] -Daten werden auf das Dokument '10pages.pdf' angewendet. Die [VDP] -Daten werden überprüft. Sie können den Auftrag in der Anwendung bearbeiten.

Die Beendigungscodes

Einstellung

Beschriftung

0

Vorgang erfolgreich ausgeführt.

1

Ausführungsfehler.

2

Die Datei konnte nicht gefunden werden.

3

Der Pfad konnte nicht gefunden werden.

4

Die Datei kann nicht geöffnet werden.

5

Zugriff verweigert.

111

Der Dateiname ist zu lang.

1056

Die Anwendung ist bereits aktiv.

30000

Die Lizenz ist ungültig.

30001

Der Lizenzserver enthält eine ungültige Freigabelizenz.

30002

Verbindungsfehler für den Lizenzserver. Es konnte keine Freigabelizenz abgerufen werden.

30003

Der Lizenzserver hat einen Fehler erkannt. Es konnte keine Freigabelizenz abgerufen werden.

30004

Die Lizenz ist abgelaufen.

30005

Für diese Freigabelizenz wurde die maximale Anzahl von Benutzern erreicht.

30009

Die Version ist falsch.

40000

Die Automationsschablone wird ausgeführt. Es wird mindestens eine Warnung gemeldet.

50000

Es sind keine Dateien zum Speichern verfügbar.

50001

Die Datei ist nicht vorhanden.

50002

Sie verfügen nicht über die entsprechenden Berechtigungen, um diesen Vorgang ausführen zu können.

50003

Syntaxfehler im Skript.

50004

Die Automatisierungslizenzfunktion ist nicht verfügbar.

50005

Allgemeiner Fehler.

50010

Unbekannte Vorlagendatei.

50011

Ein Parameter wird mehrfach über die Befehlszeilenoberfläche verwendet.

50020

Einer der Parameter wird nicht unterstützt.

50021

Der wird eines Parameters ist falsch.

50022

Unbekanntes Endbearbeitungsgerät.

50023

Eine Einstellung der Seitensteuerung kann nicht angewendet werden.

50030

Syntaxfehler in der Parameterdatei für die Automationsschablone.

50031

Die Parameterdatei für die Automationsschablone enthält eine ungültige Anweisung.

50032

Eine Anweisung in der Parameterdatei für die Automationsschablone enthält einen ungültigen Parameter.

50033

Eine Anweisung in der Parameterdatei für die Automationsschablone enthält einen ungültigen Parameterwert.

50034

Die Parameterdatei für die Automationsschablone verwendet eine ungültige Codierung. Die Codierung muss UTF-8 sein.

50035

Die Parameterdatei für die Automationsschablone konnte nicht gefunden werden.

50036

Die Parameterdatei für die Automationsschablone konnte nicht gelesen werden.

50037

Die Dateierweiterung der Parameterdatei für die Automationsschablone muss '*.mrparam' sein.

50080

Die Ausgabedatei ist nicht zugänglich.

50099

Nicht widerherstellbarer Fehler. Das Skript kann nicht aufgezeichnet oder wiedergegeben werden.