Loading

Definieren der [Layout] -Einstellungen

Einführung

Die Druckeinstellungen werden aus dem Dokument abgerufen. Sie können den Druckvorgang optimieren, indem Sie die Druckeinstellungen konfigurieren. Mit Hilfe der Registerkarte [Layout] kann der Benutzer die Position des Seiteninhalts auf einem Bogen ändern. Die folgenden Einstellungen auf der Registerkarte 'Layout' sind deaktiviert, wenn Ihr Dokument Materialien sowohl im Hoch- als auch im Querformat enthält:

  • Deckblattmaterial

  • Dokumentmaterial

  • Dokumenttypoptionen

Sie können das Material für Ihr Dokument auf der Registerkarte 'Material' angeben.

[Deckblattmaterial]

Option [Deckblattmaterial] ist deaktiviert, wenn das Dokument kein Deckblatt besitzt.

  • Sie können ein Standardmaterialformat aus der Dropdown-Liste auswählen, z. B. 'A4' und 'Letter'.

  • Sie können ein benutzerdefiniertes Materialformat erstellen. Wählen Sie [Benutzerdefiniert] aus der Dropdown-Liste aus, und ändern Sie [Breite] und [Höhe]. Legen Sie die Einheit für das benutzerdefinierte Material fest.

Mithilfe der Einstellungen [Hochformat] und [Querformat] können Sie die Bogenausrichtung festlegen.

[Dokumentmaterial]

  • Sie können ein Standardmaterialformat aus der Dropdown-Liste auswählen, z. B. 'A4' und 'Letter'. Dieses Bogenformat wird auf das gesamte Dokument angewendet.

  • Sie können ein benutzerdefiniertes Materialformat erstellen. Wählen Sie [Benutzerdefiniert] aus der Dropdown-Liste aus, und ändern Sie [Breite] und [Höhe]. Legen Sie die Einheit für das benutzerdefinierte Material fest.

Mithilfe der Einstellungen [Hochformat] und [Querformat] können Sie die Bogenausrichtung festlegen.

[Ausschießschema]

Ein Untersatz der [Ausschießschema] -Einstellungen ist verfügbar, wenn unterschiedliche Materialformate im Dokument verwendet werden.

  • [Kein]

  • [2-Up]

    Es werden zwei Seiten auf jeder Bogenseite in Leserichtung (links nach rechts) positioniert.

  • [4-Up], [9-Up], [16-Up]

    Es werden 4, 9, 16 Seiten auf jeder Bogenseite in Leserichtung (links nach rechts und oben nach unten) positioniert.

  • [ N-up]

    Es werden verschiedene Seiten auf einer Bogenseite in Leserichtung (links nach rechts und oben nach unten) positioniert. Die Anzahl der Seiten pro Bogenseite wird in Abhängigkeit vom Seitenformat und dem Materialformat berechnet.

  • [VDP N-Up]

    Es werden verschiedene Seiten mit variablen Daten auf einer Bogenseite in Leserichtung (links nach rechts und oben nach unten) positioniert. Die Anzahl der Seiten pro Bogenseite wird in Abhängigkeit vom Seitenformat und dem Materialformat berechnet.

  • [Folio]

    Es werden vier Seiten pro Bogen so positioniert, dass jeder Bogen in der Mitte gefaltet werden kann. Alle gefalzten Bögen werden gestapelt.

  • [Oktav]

    Generiert dasselbe Ausschießschema wie der Dokumenttyp [Oktav-Signature Book].

  • [Quart]

    Generiert dasselbe Ausschießschema wie der Dokumenttyp [Quart-Signature Book].

[Ausschießschema]: [Ausschneiden und Stapeln]

  • [Ausschneiden und Stapeln]

    'Ausschneiden und Stapeln' erhöht die Druckerproduktivität beim Drucken großer Dokumente. Es werden zwei Seiten pro Bogenseite gedruckt. Die Bögen werden in zwei Teile geschnitten. Der linke Stapel wird oben auf den rechten Stapel gelegt, um eine perfekte Reihenfolge zu bilden.

    • [Ausschneiden und Stapeln]

      Die linken und rechten Seiten werden mit derselben Ausrichtung gedruckt.

    • [Ausschneiden und Stapeln mit Bindung innen]

      Die linken Bilder werden im Vergleich zu den rechten Bildern um 180 Grad gedreht. Die Heftränder der Bilder befinden sich auf der Blattinnenseite.

    • [Ausschneiden und Stapeln mit Bindung außen]

      Die rechten Bilder werden im Vergleich zu den linken Bildern um 180 Grad gedreht. Die Heftränder der Bilder befinden sich auf der Blattaußenseite.

    • [Ausschneiden und Stapeln] (4)

      Es werden vier Seiten pro Bogenseite auf eine Weise positioniert, dass nach dem Zerschneiden in vier Teile die Haufen so gestapelt werden, dass sie das vollständige Dokument bilden.

    • [Ausschneiden und Stapeln] (N)

      Die Anzahl der Seiten pro Bogenseite wird in Abhängigkeit vom Seitenformat und dem Materialformat berechnet. Die Seiten werden auf eine Weise positioniert, dass die Haufen nach dem Zerschneiden des Papiers das vollständige Dokument bilden.

    • [VDP ausschneiden und stapeln – N Stapel]

      Die Anzahl der Seiten pro Bogenseite wird in Abhängigkeit vom Seitenformat und dem Materialformat berechnet. Jede Seite enthält variable Daten. Die Seiten werden auf eine Weise positioniert, dass die Haufen nach dem Zerschneiden des Papiers das vollständige Dokument bilden.

[Ausschießschema]: [Same-up]

  • [Same-up]

    Dieselbe Seite wird zwei Mal pro Bogenseite gedruckt.

  • [Same-Up mit Bindung innen]

    Dieselbe Seite wird zwei Mal pro Bogenseite gedruckt. Die linken Bilder werden im Vergleich zu den rechten Bildern um 180 Grad gedreht. Die Heftränder der Bilder befinden sich auf der Blattinnenseite.

  • [Same-Up mit Bindung an Bogenkante]

    Dieselbe Seite wird zwei Mal pro Bogenseite gedruckt. Die rechten Bilder werden im Vergleich zu den linken Bildern um 180 Grad gedreht. Die Heftränder der Bilder befinden sich auf der Blattaußenseite.

    Verwenden Sie diese Option beispielsweise, wenn vorgestanztes Papier mit Stanzlöchern an beiden Enden des Papiers verwendet wird.

  • [VDP Same-up]

    Dieselbe Seite mit variablen Daten wird zwei Mal pro Bogenseite gedruckt. Die Seiten werden jeweils mit aneinanderliegenden Kanten gedruckt. Verwenden Sie diese Option beispielsweise, wenn Sie ein Ticket mit Abreißzettel drucken möchten.

[Bundsteg]

  • Legen Sie den Abstand zwischen den ausgeschossenen Seiten auf dem Bogen mit Hilfe der Einstellungen [Horizontal] und [Vertikal] fest.

[Position auf Bogen]

Verwenden Sie die Option [Auf beiden Seiten gleich], um das Bild auf der Vorder- und Rückseite des Bogens an derselben Stelle abzulegen.

Sie können die Position auf der [Vorderseite] und [Rückseite] getrennt bearbeiten, wenn [Auf beiden Seiten gleich] nicht aktiviert ist.

Legen Sie die Position des Bilds auf dem Bogen mithilfe des Versatzes und den Einstellungen für den horizontalen und vertikalen Abstand fest. Sie können einen negativen Versatz festlegen.

[Drucken des Inhalts]

  • Sie können wählen, welches PDF-Feld gedruckt werden soll. Der Inhalt des ausgewählten PDF-Felds wird gedruckt. Sie können auch einen benutzerdefinierten Druckbereich verwenden.

  • [Benutzerdefinierter Anschnittbereich]

    Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol auf der rechten Seite, um einen Abstand von den Seitenrändern anzugeben.

    Dieser Abstand wird nach innen zum größten PDF-Feld gemessen, um den Inhalt der Druckseite zu bestimmen.

[Same-up]

Wählen Sie aus, wie oft dasselbe Bild auf einer Seite des Bogens gedruckt werden soll:

  • [1]:

    Ein Bild.

  • [Maximum]:

    Die Anwendung berechnet die maximale Anzahl der Bilder, die auf eine Seite des Bogens passen. Beispielsweise zwei A4-Bilder auf einen A3-Bogen.

    Die Berechnung berücksichtigt verschiedene Einstellungen. Beispielsweise nur ein A4-Bild auf einem A3-Bogen, falls ein Anschnittbereich erforderlich ist.

  • [Benutzerdefiniert]:

    Legen Sie die Anzahl der Bilder mit den Einstellungen [Horizontal] und [Vertikal] selbst fest.

[Bundsteg]

  • Legen Sie den Abstand zwischen den Bildern auf dem Bogen mithilfe des horizontalen und vertikalen Bundstegs fest. Sie können einen negativen Bundsteg angeben, um die Bilder auf dem Bogen mit möglichst geringem Abstand zueinander zu positionieren.

    Sie können z. B. die erforderliche Menge des Verschnitts verringern, indem Sie negative Bundstege verwenden.

[Bundzuwachsausgleich] und [Innerer Bundzuwachsausgleich]

HINWEIS

Die [Stärke] des verwendeten Materials muss festgelegt werden, wenn Sie die Option [Bundzuwachsausgleich] aktivieren.

Mit dem [Bundzuwachsausgleich] können Sie sicherstellen, dass die äußeren Seitenränder aller Seiten gleich sind, nachdem die Broschüre gefalzt und zugeschnitten wurde. Der [Bundzuwachsausgleich] -Faktor wird aus der [Stärke] des Papiers berechnet.

  • Wählen Sie [Bundzuwachsausgleich] aus, um den Seiteninhalt auf die Außenseite der Broschüre zu verschieben.

  • Wählen Sie [Bundzuwachsausgleich] und [Innerer Bundzuwachsausgleich] aus, um den Seiteninhalt auf die Innenseite der Broschüre zu verschieben.

Beispiel:

Sie haben 30 Bögen, die Sie zu einer Broschüre falzen möchten. Die Bögen in der Mitte der Broschüre stehen im Vergleich zur Deckseite vor. Wenn Sie die vorstehenden Bögen zuschneiden, wird der Abstand zwischen dem Seiteninhalt und den Bogenkanten verändert. Das bedeutet, der Seiteninhalt bewegt sich infolge des Zuschnitts immer weiter zur Bogenkante hin.

[Zuwachs]

Mit der Option [Zuwachs] können Sie den berechneten [Bundzuwachsausgleich] -Faktor erhöhen bzw. reduzieren.

[Flattermarken]

Mit dieser Option können Sie schwarze Markierungen auf dem Außenfalz der einzelnen unterschiedlichen Signaturen beim Buchbinden drucken.

Die schwarzen Markierungen werden beim Buchbinden für jede unterschiedliche Signatur auf dem Außenfalz an einer anderen Position gedruckt, um das Sortieren zu vereinfachen.

[Seitenmarken]

Sie können festlegen, welche Marken auf dem Ausgabematerial gedruckt werden. Verwenden Sie die Druckmarken zusammen mit der Einstellung [Druckmarken]. Sie können festlegen, ob die ausgewählten Markierungen auf allen oder nur auf dem ersten Bogen gedruckt werden müssen. Wählen Sie die Option [Keine Marken an Bindungskante] aus, wenn keine Markierungen auf dem Heftrand gedruckt werden sollen. Sie können z. B. diese Option für Dokumente mit Klebebindung auswählen.

  • [Schneidemarken für Ecken]

    Diese Marken bestehen aus Linien, die in den Bogenecken gedruckt werden, um anzuzeigen, wo das Papier zugeschnitten werden soll.

    Sie können die Größe und die Position dieser Marken festlegen.

  • [Marken für Mitte]

    Mittelpunktmarkierungen sind vertikale Linien, um die Mitte der gedruckten Seite anzeigen. Beispielsweise die Mitte des Buchrückens einer Broschüre.

    Sie können die Größe und die Position dieser Marken festlegen.

  • [Falzmarken]

    Falzmarken sind vertikale Linien, die anzeigen, wo die gedruckte Seite gefaltet werden muss. Die Falzmarken überschreiben Mittelpunktmarkierungen.

    Sie können die Größe und die Position dieser Marken festlegen.

  • [Auftragsintegritätsmarken]

    Sie können die Bogennummer und die Bogenseite zu den gedruckten Seiten hinzufügen.

    Sie können die Position dieser Marken festlegen.

  • [Strichcode]

    Sie müssen den Strichcode konfigurieren.

    • Der eingegebene Text wird als Strichcode codiert.

    • Sie müssen den Typ des Strichcodes auswählen.

      • [1D-Strichcode]

        Ein 1D-Strichcode sollte auf jeder horizontalen Seite eine Ruhezone von mindestens 6 mm und auf jeder vertikalen Seite von mindestens 1,6 mm aufweisen.

      • [2D-Strichcode]

        Ein 2D-Strichcode sollte auf jeder Seite eine Ruhezone von mindestens 2 mm aufweisen.

    • Sie können die Position der Strichcodes festlegen.

    Sie können einen automatisierten Arbeitsablauf für Endbearbeitungsgeräte erstellen, indem Sie einen Strichcode und eine Passmarke für das Endbearbeitungsgerät verwenden. Der automatisierte Arbeitsablauf kann z. B. für die Duplo DC-646 verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im technischen Service-Handbuch unter dem Thema "Automated workflow by using barcodes for finishers, for example, the Duplo DC-646".

  • [Farbstreifen]

    Sie können den gedruckten Seiten einen Farbstreifen hinzufügen. Farbstreifen werden in PRISMAdirect als Farbandruckstreifen auf der gedruckten Ausgabe verwendet.

  • [Passmarke für Heftstation]

    Wählen Sie eine Passmarke aus, und konfigurieren Sie die Position der Passmarke auf dem Bogen.

    Sie können einen automatisierten Arbeitsablauf für Endbearbeitungsgeräte erstellen, indem Sie einen Strichcode und eine Passmarke für das Endbearbeitungsgerät verwenden. Der automatisierte Arbeitsablauf kann z. B. für die Duplo DC-646 verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im technischen Service-Handbuch unter dem Thema "Automated workflow by using barcodes for finishers, for example, the Duplo DC-646".

  • [Passmarken]

    Passmarken werden außerhalb des Zuschnittbereichs gedruckt. Sie können Passkreuze, Schneidemarken für Ecken usw. einbeziehen. Diese Markierungen ermöglichen es dem Bediener, die gedruckten Seiten exakt auszurichten und die Schnitte beim Zuschneiden besser anzugleichen.

  • [Dateiname]

    Drucken Sie den Dateinamen auf jede Seite.

  • [Druckdatum]

    Drucken Sie das Druckdatum auf jede Seite.

  • [Hinweise]

    Drucken Sie die Anmerkungen auf jede Seite.

[Druckmarken]

Sie müssen eine oder mehrere [Seitenmarken] auswählen. Dann können Sie festlegen, dass die Marken auf allen Bögen oder nur auf dem ersten Bogen des Dokuments gedruckt werden.

Sie können auswählen, dass entlang des Heftrands keine Marken gedruckt werden, wenn Ihr Dokument z. B. eine Broschüre ist.