Das Modul "Tools und Dienstprogramme" bietet Zugriff auf sechs Untermodule: Herunterfahren, Job Manager, Sonderdrucke, Düsenspülung, Ausrichtung des Tintenabscheiders und Systemprotokolle. Wenn Sie auf die Registerkarte "Tools und Dienstprogramme" klicken, wird das Untermodul "Sonderdrucke" immer zuerst angezeigt. Klicken Sie zum Aufrufen des gewünschten Untermoduls mit der Maus auf das jeweilige Symbol.
Mit Herunterfahren können Sie die Druckersoftware als Vorbereitung zum Ausschalten des Druckers ordnungsgemäß beenden.
Mit Job Manager können Sie die Druckauftragsansicht verwalten.
Über Sonderdrucke stehen Ihnen Druckaufträge für spezielle Zwecke, wie Referenzbilder, Anpassungen, Ausrichtung, usw. zur Verfügung. Auf einige davon hat der Bediener Zugriff, andere sind nur für Kundendiensttechniker vorgesehen.
Über Düsenspülung wird die Tintenleitung der ausgewählten Farbe entleert. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie eine andere, von Océ genehmigte Tinte verwenden möchten und alle vorhandene Tinte entfernt werden muss.
Mit Ausrichtung des Tintenabscheiders können Sie den Druckwagen über dem Tintenabscheider ausrichten, nachdem dieses Zusatzgerät eingebaut wurde.
Der Bereich Systemprotokolle ermöglicht es dem Bediener, Protokolldateien für Wartungsdiagnosen und zur Fehlerbehebung zu erstellen.
Klicken Sie auf das Symbol für Herunterfahren, wenn der Drucker von der Stromversorgung getrennt werden soll. Normalerweise sollte der Drucker ständig eingeschaltet bleiben, allerdings gibt es Ausnahmen, z.B. für bestimmte Wartungsarbeiten, oder wenn ein genereller Neustart des Druckers erforderlich ist.
Im Job Manager können Sie eine bestimmte Auswahl von Druckaufträgen anzeigen oder mehrere Druckaufträge gleichzeitig löschen. Im Modul zur Druckauftragssteuerung kann jeweils nur ein Druckauftrag bearbeitet werden. Im Job Manager können Sie über das Kontrollkästchen links neben jedem einzelnen Auftrag mehrere Druckaufträge gemeinsam auswählen. Wenn Sie die Auswahl abgeschlossen haben, können Sie diese Aufträge in einem Schritt löschen. Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift können Sie die Anzeige der Druckaufträge nach dem betreffenden Kriterium sortieren.
Im Modul "Sonderdrucke" werden zwei Listen angezeigt. Die Liste links zeigt die verfügbaren Sonderdrucke an. Manche dieser Drucke dienen den Kundendiensttechnikern zur Justierung des Druckers und zur Fehlerbehebung. Einige sind auch für den Bediener interessant: der Referenzdruck, der Tisch-Linealdruck und der Düsentest-Ausdruck sowie der Ausdruck des Korrekturfaktors für Materialvorschub.
Für den Bediener interessante Spezialdrucke
Der Referenzausdruck wird verwendet, um zu ermitteln, ob die Druckausgabe die gewünschten Qualitätsstandards einhält. Mit jedem Drucker wird ein werkseitig erstellter Referenzausdruck geliefert. Er dient zum Vergleich mit den Ausdrucken, die beim laufenden Betrieb des Druckers erstellt werden.
Die Tischlineale können direkt auf dem Tisch ausgedruckt werden, so dass Sie Materialien besser positionieren können. Diese Bilder werden so eingerichtet, dass die horizontale und vertikale Achse des Tisches gedruckt werden. Die Maßeinheiten können metrisch oder angelsächsisch sein.
Mit dem Düsentest wird festgestellt, ob Düsen verstopft sind und die Druckqualität beeinträchtigen können. (Beachten Sie, dass dieser Testdruck auch auf der Befehlssymbolleiste des Auftragssteuerungsmoduls wählbar ist.)
Der Ausdruck des Korrekturfaktors für Materialvorschub ist ausschließlich für Material auf Rolle vorgesehen. Dieser Ausdruck wird verwendet, um eine bestimmte Art der Streifenbildung zu korrigieren, die auf falschen Materialvorschub zurückzuführen ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Ermitteln des Korrekturfaktors für Materialvorschub".
Die Liste rechts zeigt alle aktiven Aufträge, die sich aktuell in der Druckerschlange befinden. Um einen Sonderdruck im Auftragssteuerungsmodul zu aktivieren, müssen Sie ihn von der linken in die rechte Liste verschieben. Wenn Sie einen Auftrag aus dieser Liste entfernen, wird er gleichzeitig aus der Liste der aktiven Aufträge entfernt. Sonderdruckaufträge, die Sie aus der Liste der aktiven Druckaufträge entfernen, werden nicht in die Liste der inaktiven Druckaufträge verschoben, sondern sofort gelöscht.
![]() |
1) Klicken Sie auf einen Spezialdruck, um diesen im linken Fenster auszuwählen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um ihn in der Druckerschlange auf der rechten Seite abzulegen.
Dieser Spezialdruck ist nun in der Liste der aktiven Aufträge des Auftragssteuerungsmoduls verfügbar.
Wechseln Sie zum Auftragssteuerungsmodul, um den Sonderdruck tatsächlich auszuführen. Er erscheint in der Liste der aktiven Aufträge und wird gedruckt wie jeder andere Druckauftrag auch.
Näheres zum Druckvorgang erfahren Sie in den Abschnitten, in denen die Sonderdrucke dokumentiert sind. Der Düsentest und der Referenzdruck werden z.B. auf E/A-Papier gedruckt, der Linealdruck hingegen direkt auf den Tisch. Beachten Sie, dass manche der Sonderdrucke ausschließlich für Kundendiensttechniker bestimmt sind und sich nicht zur Verwendung durch den Druckerbediener eignen.
Eine Düsenspülung ist durchzuführen, wenn die Tinte im Drucker gewechselt werden soll und die neue Tinte mit der vorherigen Tinte nicht kompatibel ist. Hierzu ist ein spezieller Düsenspülsatz erforderlich, ohne den der Vorgang nicht durchgeführt werden kann. Wenn Sie einen neuen, nicht kompatiblen Tintenbeutel einsetzen oder aus einem anderen Grund eine Düsenspülung erforderlich ist, erscheint in der Tintenstatusanzeige eine Meldung, die Sie auffordert, eine Düsenspülung durchzuführen.
Wenden Sie sich an Ihre Océ Vertretung, wenn Sie weitere Informationen über den für den Spülvorgang erforderlichen Düsenspülsatz benötigen. Verwenden Sie nur von Océ für diesen Drucker zertifizierte Tinten.
Alle Drucker, bei denen das Zusatzgerät für weiße Tinte eingebaut ist bzw. die die neuen ICJ256-Tinten von Océ verwenden, benötigen einen Tintenabscheider. Der Tintenabscheider besteht aus einem Abdeckblech mit Schlitzen für das Fach der Wartungseinheit sowie einer Schaummatte, die unterhalb des Fachs befestigt ist. Bei weißer Tinte und allen IJC256-Tinten muss regelmäßig etwas Tinte abgeschieden werden, damit die Druckkopfdüsen frei von Partikeln bleiben. Eine Ausrichtung des Druckwagens am Tintenabscheider ist direkt nach dem Einbau des Tintenabscheiders oder nach jeder Änderung der Parkposition des Druckwagens erforderlich. Zweck dieses Ausrichtungsvorgangs ist es, den Druckwagen in seiner Parkposition so über dem Tintenabscheider zu positionieren, dass die abgeschiedene Tinte genau in die Schlitze fällt und von der darunter liegenden Schaummatte aufgesogen wird. Wenn Sie feststellen, dass sich auf der Oberfläche des Tintenabscheiders Tinte ansammelt, empfiehlt es sich, eine Ausrichtung vorzunehmen.
Wenn die Schaummatte mit Tinte gesättigt ist, muss sie ausgetauscht werden. Ersatzschaummatten können Sie bei Ihrer lokalen Océ Vertretung beziehen.
Sogenannte Systemprotokolle sind Protokolldateien, die zur Wartungsdiagnose und Fehlerbehebung dienen. Sie sind ausschließlich für Servicetechniker gedacht. Erstellen Sie Systemprotokolle nur dann, wenn Sie von einem Océ-Servicetechniker dazu aufgefordert werden, und befolgen Sie die enthaltenen Anweisungen zum Abruf der Dateien.
Bei der Erstellung von Systemprotokollen werden zuvor gespeicherte Dateien gelöscht. Erstellen Sie daher keine neuen Dateien, falls Sie erst kürzlich Protokolldateien erstellt haben, es sei denn, ein Servicetechniker bittet Sie darum.