Alle Cloud-Anwendungen verwenden die in diesem Arbeitsbereich eingerichteten Geräte.
Sie müssen zunächst Geräte zu dieser Liste hinzufügen und sie als [Registriert] markieren.
Cloud Proxy unterstützt derzeit das IPv6-Netzwerkprotokoll (Internet Protocol Version 6) nicht. Alle Verweise auf IP-Adressen beziehen sich auf IPv4.
Sobald ein Gerät in der Liste ausgewählt ist, stehen je nach Status bestimmte Vorgänge zur Verfügung.
Nutzen Sie die Symbole in der ausgewählten Zeile, um den Gerätestatus zu ändern:
Gerät löschen:
Dieser Vorgang entfernt das Gerät aus der Liste.
Anwendungen und andere Benutzer können nicht mehr auf dieses Gerät zugreifen.
Das Entfernen eines Geräts führt zum Verlust aller mit diesem Gerät verbundenen Kostenzuordnungsdaten.
Wenn Sie versuchen, ein Gerät zu löschen, das an ein bezahltes Abonnement gebunden ist, wird die Gerätelizenz nicht freigegeben!
Gerät registrieren: .
Mit diesem Vorgang wird das Gerät für die Verwendung durch die Benutzer des aktuellen Mandanten registriert.
Dieser Vorgang ist nur für [Nicht registriert] -Geräte verfügbar.
Registrierung des Geräts aufheben: .
Dieser Vorgang belässt das Gerät in der Liste, aber Anwendungen und andere Benutzer können nicht mehr auf das Gerät zugreifen.
Dieser Vorgang ist nur für [Registriert] -Geräte verfügbar.
Das Löschen eines Geräts hat den Verlust aller Kostenzuordnungsdaten zur Folge.
Übernehmen des Geräts von einem anderen Mandanten: .
Mit diesem Vorgang wird das Gerät für die Verwendung durch die Benutzer des aktuellen Mandanten registriert.
Dieser Vorgang ist nur für Geräte verfügbar, die bereits von einem anderen Mandanten [Registriert] sind.
Details bearbeiten
Im Detailbereich können Sie einige Parameter des Geräts ändern.
Bei physischen Geräten können Sie nur den Eintrag für [Name] ändern.
Bei virtuellen Geräten können Sie alle Felder außer [IP-Adresse] und [Geräte-ID] ändern.
Wenn Sie PRISMAlytics Dashboard verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass Cloud Proxy und das Gerät auf dieselbe Zeitzone eingestellt sind. Cloud Proxy sollte eine eigene stabile Uhr haben und sich nicht auf Online-Zeitsynchronisationsdienste verlassen. Eine falsche Einstellung kann zu ungenauen Daten führen, z. B. zu einer überhöhten Anzahl von Klicks und Verbrauchsmaterialien.
Navigieren Sie zu [Geräte].
Klicken Sie auf [Geräte erkennen].
Wählen Sie die [Erkennungsmethode]: [IP-Bereich]
Geben Sie einen IP-Adressenbereich aus dem lokalen Netzwerk ein.
Wenn Sie eine bestimmte, einzelne IP-Adresse hinzufügen möchten, geben Sie in beide Felder dieselbe Adresse ein.
Sie können die Netzwerkmaske nicht ändern. Entsprechend sind nur Geräte sichtbar, die mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Klicken Sie auf [Suche].
Klicken Sie auf [OK], um das neue Gerät zu speichern.
Klicken Sie auf , um das Gerät in Ihrem Mandanten zu registrieren.
Wenn ein Gerät keine Seriennummer besitzt oder nicht automatisch gelesen werden kann, wird die Eingabe vom Cloud Proxy angefordert. Normalerweise sollte die Seriennummer in den Menüs der Geräte verfügbar sein.
Navigieren Sie zu [Geräte].
Klicken Sie auf [Geräte erkennen].
Wählen Sie die [Erkennungsmethode]: ONYX Data Access
Klicken Sie auf [Suche].
Klicken Sie auf [OK], um das neue Gerät zu speichern.
Klicken Sie auf , um das Gerät in Ihrem Mandanten zu registrieren.
Stellen Sie sicher, dass die ONYX Data Access-Verbindung ordnungsgemäß eingestellt ist.
[Virtuelles Gerät hinzufügen] ist eine Lösung für eine Demo, wenn keine echten Geräte verfügbar sind. Der Vorteil der Verwendung virtueller Geräte ist ihre sofortige Verfügbarkeit und das Fehlen von Verbindungsproblemen. Sie müssen Werte für alle Felder in der Tabelle [Geräte] eingeben.
Sie müssen auch einen Wert für 2 intern verwendete Felder angeben: [SNMP-Gerätebeschreibung] und [SNMP-Systembeschreibung].
Bitte verwenden Sie in diesen Feldern genau denselben Inhalt wie für das Feld [Gerätebeschreibung].
Die mit * gekennzeichneten Felder dürfen nicht leer sein.
Das Feld [IP-Adresse] kann nicht geändert werden.
Für jedes Gerät werden folgende Informationen angezeigt:
Spaltenüberschrift |
Beschriftung |
---|---|
[Name] |
Name des Geräts. |
[Gerätebeschreibung] |
Vollständige Beschreibung des Geräts. ![]() Verwenden Sie beim Hinzufügen eines virtuellen Geräts denselben Wert für die internen Felder [SNMP-Gerätebeschreibung] und [SNMP-Systembeschreibung]. Diese Felder erscheinen nicht in der Tabelle und sind nur im Fenster [Details] zu sehen, wenn ein virtuelles Gerät ausgewählt ist. |
[Druckermodell] |
Gerätemodell. |
[Seriennummer] |
Die Seriennummer des Geräts. Wenn dieses Feld leer ist, kann das Gerät nicht registriert werden. |
[Version] |
Version der auf dem Gerät installierten Software. |
[Status] |
Ein Gerät, das der Liste hinzugefügt wurde, kann einen der folgenden Zustände haben:
|
[IP-Adresse] |
Die Netzwerk-IPv4-Adresse des Geräts. |
[Rechnername] |
Der Netzwerk-Hostname, falls verfügbar. |
Alle Informationen in der Geräteliste werden direkt vom Gerät übernommen und können nicht geändert werden.
Dabei gibt es eine Ausnahme: Sie können den [Name] eines Geräts ändern und durch etwas ersetzen, das sich leichter merken lässt.
Für die virtuellen Geräte kann [IP-Adresse] nicht geändert werden.
Klicken Sie auf [Speichern], nachdem Sie den Namen geändert haben.