Loading

Informationen zu Farbunterschieden

Farbunterschiede beim Drucken

Farbunterschiede sind die Unterschiede zwischen den gewünschten Farben und den wiedergegebenen Farben. Diese Farbunterschiede können durch eine Reihen von Faktoren wie Druckerumgebung, Druckerzustand, Material und Ausgabeprofil verursacht werden.

Farbdarstellungsmodelle

Farbdarstellungsmodelle sind mathematische Modelle, die die Wahrnehmungsaspekte der menschlichen Farbwahrnehmung beschreiben. Die perzeptiven Attribute von Farbe sind Helligkeit, Farbton und Chrominanz (Sättigung).

Angeforderte, gedruckte und gemessene Farben können alle mit drei numerischen Werten definiert werden, die den perzeptiven Farbattributen entsprechen. Diese drei numerischen Werte bilden zusammen einen dreidimensionalen Farbraum. Diese Darstellung ermöglicht das Berechnen von Farbunterschieden, indem der Abstand zwischen zwei Farben in einem Farbraum, beispielsweise zwischen einer angeforderten und gedruckten Farbe, berechnet wird.

Das am häufigsten verwendete Farbdarstellungsmodell, das von der Commission Internationale d'Eclairage (CIE) bereitgestellt wird ist CIE L*a*b* (CIELAB).

In diesem Modell stellt:

  • L* die Helligkeit dar (von 0 bis 100)

  • a* die Achse von Grün zu Rot dar (von -128 bis +127)

  • b* die Achse von Gelb zu Blau dar (von -128 bis +127)

Die Achsen a* und b* werden gemäß der sogenannten Gegenfarbtheorie strukturiert: Eine Farbe kann nicht gleichzeitig grün und rot sein, oder nicht gelb und blau.

CIE L*a*b*

Im CIE L*a*b*-Modell werden die Koordinaten a* und b* zusammen dazu verwendet, um den Farbton (H) und Chrominanz (C) abzuleiten.

Der CIELAB-Farbraum ist geräteunabhängig und basiert darauf, wie Menschen Farbunterschiede wahrnehmen. Dies sind die Hauptgründe, warum der CIELAB-Farbraum verwendet wird, um Farbunterschiede mithilfe der unten beschriebenen Farbmetriken anzuzeigen.

△E (Delta E)

Delta E ist die am häufigsten verwendete Metrik zum Beschreiben des Farbunterschieds. Es beschreibt den geradlinigen Abstand zwischen zwei Punkten im CIELAB-Farbraum. So werden die einzelnen Attribute Helligkeit, Farbton und Chrominanz zu einem Wert zusammengeführt.

Delta E 1976, △E76 wird durch den obigen Satz vollständig beschrieben. Delta E 2000, △E00 modifiziert diese Definition jedoch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schärfegrade der menschlichen Farbwahrnehmung, der jeweiligen Farben.

Unterschied zwischen zwei Farben in CIELAB

Der folgende Delta E00-Bereich zeigt, wie die Werte von Delta E für eine bestimmte Farbbewertung interpretiert werden können.

  • Ein Delta E00-Wert kleiner als 1 ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.

  • Ein Delta E00-Wert zwischen 1 und 2 ist bei genauer Betrachtung sichtbar.

  • Ein Delta E00-Wert zwischen 2 und 10 ist auf einen Blick sichtbar.

△H (Delta H)

Um detailliertere Farbunterschiedsinformationen als den gesamten Farbunterschied Delta E anzugeben, wird der Farbtonunterschied △H (Delta H) verwendet.

Sie können sich Delta H als den Farbunterschied vorstellen, der übrig bleibt, wenn die Helligkeits- und Chrominanzunterschiede ignoriert werden. Der Farbtonunterschied liefert Informationen zu Änderungen im Zusammenhang zwischen den drei Primärfarben (Cyan, Magenta, Gelb).

△L (Delta L)

△L (Delta L) ist der Helligkeitsunterschied zwischen den beiden Farben. |ΔL| ist der absolute Wert von △L (Delta L), unabhängig davon, ob die Änderung der Zielfarbe zur gemessenen Farbe negativ oder positiv ist.

Das gewichtete |ΔL| betont die Helligkeitsunterschiede in den dunklen Bereichen weniger, da die Menschen größere Probleme haben, die Farbunterschiede der dunklen Farben wahrzunehmen.

△Ch (Delta Ch)

Die Farbtonunterscheidung bei Menschen nimmt zu, je näher die Farben sich dem Zustand Neutral nähern. △Ch (Delta Ch) kann in Situationen, in denen eine neutrale Farbbalance gefragt ist, eine hilfreichere Metrik sein. Delta Ch gleicht die Chrominanz und den Farbton an, um so ein kombiniertes Maß für den Abstand zur neutralen Farbachse zu ermöglichen.

Das gewichtete Delta Ch betont die Farbunterschiede der neutralen Farben über 50 % weniger, was für eine größere Abweichung bei dunklen Graustufen sorgt, die schwerer zu unterscheiden sind.

Delta-Durchschnitt

Es gibt eine Reihe von Farbmetriken mit einem Delta-Durchschnitt, z. B. [Durchschnitt ΔE00] oder [Durchschnitt ΔCh gemischte Grautöne]. Diese Farbmetriken geben den Delta-Durchschnitt von allen einzeln berechneten Delta-Messungen an.

Bezogen auf den gesamten Farbbereich bieten Durchschnitts-Metriken eine bessere Wiedergabe des als allgemein wahr Wahrgenommenen.

Max. Delta

Es gibt eine Reihe von Metriken mit Maximum-Delta, z. B. [Maximum ΔE00 CMY-Volltöne] oder [Maximum ΔH CMYK-Volltöne und RGB-Überdrucke]. Diese Farbmetriken geben das höchste (schlechteste) Delta von allen einzeln berechneten Delta-Messungen an.

Metriken mit Maximum-Delta zeigen den Bereich und den Grad der schlechtesten Farbwiedergabe für den Farbraum.

95. Perzentil-Delta

Metriken mit 95. Perzentil-Delta werden als Alternative zu Metriken mit Maximum-Delta verwendet. Bei den Metriken mit 95. Perzentil-Delta werden die schlechtesten 5 % der Messungen verworfen.

Die Metriken mit 95. Perzentil-Delta sind wichtig, da die Metriken mit Maximum-Delta sehr empfindlich ist. Diese Empfindlichkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit eines falschen Validierungsergebnisses: Eine Farbprüfung schlägt fehl, wenn die Farbqualität zwar ausreichend ist, jedoch hohe Farbunterschiede durch Messwertfehler oder Druckartefakte verursacht werden können.

Volltonfarben und Überdrucke

Volltonfarben sind einfarbige Farbdrucke (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), die mit 100 % gedruckt werden. Überdrucke sind beliebige Kombinationen von zwei gedruckten Farben (Magenta mit Gelb, Cyan mit Gelb oder Cyan mit Magenta). Es gibt eine Reihe von Farbmetriken, die auf Volltonfarben und Überdrucken basieren, z. B. [Maximum ΔE00 CMYK-Volltöne] und [Maximum ΔE76 RGB-Überdrucke].

Die Messung von Volltönen und Überdrucken ist wichtig, da diese erhebliche Auswirkungen auf die von der Volltonfarbe abgeleiteten Farbpotenziale hat. Wenn die Volltonfarbe schwach ist, können andere Zusammensetzungen beeinflusst werden.

Zusammengesetztes Grau

Zusammengesetztes Grau ist ein Grau, das aus anderen Farben (Cyan, Magenta, Gelb) zusammengesetzt ist. Wenn diese Farben korrekt ausgewogen zusammengesetzt sind, neutralisieren sie sich gegenseitig und bilden ein neutrales (oder achromatisches) Grau.

Das Messen des zusammengesetzten Graus ist wichtig, da das menschliche Auge sehr empfindlich auf Fehlzusammensetzungen in neutralen Farben reagiert. Schon ein kleiner Farbstich in neutralem Grau wird dauerhaft wahrgenommen.