In der RIP-Software können Sie die Materialeinstellungen eines Materialprofils ändern.
Eine Änderung der Materialeinstellungen ist allerdings nur möglich, wenn Sie ein vorhandenes Materialprofil bearbeiten. Es wird allgemein empfohlen, jeweils die Materialprofile für das System Océ Colorado 1640 zu verwenden und die Materialeinstellungen nicht zu ändern. Materialprofile sollten nur von erfahrenen Benutzern bearbeitet werden. Auch das Ändern der Materialeinstellungen sollte dieser Benutzergruppe vorbehalten bleiben.
Je nach verwendeter RIP-Software sind die Materialeinstellungen an unterschiedlicher Stelle im Programm zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Materialprofilen in Onyx, Verwalten von Materialprofilen in Caldera.
[Media setting ] |
Beschreibung |
---|---|
[Automatic advance correction] |
Es werden gelbe Markierungen auf das Material gedruckt, die vom Drucker gelesen und zur Optimierung der Genauigkeit des Materialvorschubs verwendet werden können. Wählen Sie eine der Einstellungen [normal] oder [enhanced] , wenn Sie die gelben Markierungen drucken möchten. Wählen Sie [none] , wenn die gelben Markierungen nicht gedruckt werden sollen. Die Verwendung von Markierungen wirkt sich auf die Breite der Druckausgabe aus: [none] verbreitert die Druckausgabe nicht, sondern es wird der Standardrand von 5,3 mm verwendet, bei [normal] sind es 11 mm Rand, bei [enhanced] 20 mm Rand. ![]() Diese Einstellung ist bei den Druckmodi [High quality ] , [Specialty] , [Backlit] und [Reliance] aktiviert. |
[Vacuum power] |
Steuert das Ansaugen des Materials auf der Druckplatte. Sie können das Ansaugen für jede der fünf verfügbaren Zonen ändern, beispielsweise kann der Saugdruck erhöht werden, wenn das Material sich wölbt. |
[Tight winding] |
Steuert das Aufrollen. Wählen Sie zum Drucken ohne Aufrollen der Druckausgabe oder wenn zum Aufrollen keine Materialspannleiste verwendet werden soll die Option [no tension bar] . Bei bestimmten Materialarten ist es notwendig, das Material mithilfe einer Materialspannleiste aufzurollen, damit es reibungslos transportiert wird. Wählen Sie [tension bar] bei dünnem und sich leicht wölbendem Material, das keine besondere Steifigkeit aufweist. Wählen Sie [locked tension bar] bei Material mit hoher Steifigkeit. Je nachdem, welche Einstellung Sie hier wählen, wird am Bedienfeld eine Aufforderung zum Festkleben des Materials, zum Verriegeln oder zum Anlegen einer Materialspannleiste angezeigt. |
[Automatic media jogging ] |
Steuert das automatische Rütteln des Materials. Aktivieren Sie das automatische Rütteln des Materials, um zu verhindern, dass Ihr Material nicht von den Andruckrollen eingedellt wird. Dies gilt besonders für empfindliches Material. |
[Carriage elevation ] |
Steuert die Höhe des Druckkopfschlittens. Es empfiehlt sich, hier die Einstellung [automatic] zu wählen, da mit dieser eine bestmögliche Druckqualität erreicht wird. Wählen Sie die Einstellung [highest] nur dann, wenn Sie neues Material ausprobieren, bei dem die Gefahr besteht, dass es den Druckkopfschlitten berührt. |
[Manual loading] |
(Funktion für zukünftige Version). Steuert die Materialzuführung. Wenn Sie neues Material einlegen, wird dieses automatisch vorgeschoben und in den Drucker geleitet. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie den Vorschub und Transport des Materials manuell durchführen möchten. |
[Suitable for printer cutter ] |
Steuert die Verwendung des Schneidewerkzeugs des Druckers. Deaktivieren Sie die Verwendung des automatischen Schneidewerkzeugs des Druckers, wenn es für die verwendete Materialart nicht geeignet ist. Beispiel: Textilien, Leinwand oder schwere Deckblätter. Wenn das Schneidewerkzeug deaktiviert ist, werden Sie vom Drucker aufgefordert, das Material manuell abzuschneiden. |
[Outer core diameter ] |
Tragen Sie den Außendurchmesser des Kerns der Materialrolle in Millimetern ein. Mit dieser Angabe und dem Wert für die [Media thickness ] kann der Drucker die Restlänge des Materials berechnen. |
[Media thickness ] |
Tragen Sie die Stärke des Materials ein. Mit dieser Angabe und dem Wert für [Outer core diameter ] kann der Drucker die Restlänge des Materials berechnen. Außerdem muss die Materialstärke für die Kalibrierung des Druckkopfschlittens korrekt eingestellt werden. |
[Moist protection] |
Steuert die Zeit, die der Drucker wartet, bis er das Material nach vorne zieht. Die möglichen Werte liegen zwischen 1 (längste Dauer) und 5 (kürzeste Dauer). Durch diesen Weitertransport verhindert der Drucker ein Bedrucken des Materialabschnitts, der auf der Druckplatte gelegen hat und möglicherweise mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist. Mit dem Wert 0 deaktivieren Sie den Feuchtigkeitsschutz. |
Wenn Sie die folgenden Einstellungen für das Aushärten ändern, härten mit UV-Tinte gedruckte Schichten möglicherweise nicht ausreichend aus. Wenn Sie die Einstellungen geändert haben, müssen Sie bei der ersten Handhabung der Druckausgabe für das System Océ Colorado 1640 zugelassene Nitrilhandschuhe tragen, um jegliche Berührung mit nicht vollständig ausgehärteter Tinte zu vermeiden.
Wenn Sie die folgenden Einstellungen für das Aushärten ändern, härten mit UV-Tinte gedruckte Schichten möglicherweise nicht ausreichend aus. Besonders in Verbindung mit der Einstellung [Moist protection] besteht die Gefahr einer Verunreinigung des Druckers. Wenn das Gerät verunreinigt ist, müssen Sie es reinigen oder sich an den Kundendienst wenden.
Materialeinstellungen |
Beschreibung |
---|---|
[Printer platen temperature] |
Steuert die Temperatur der Druckplatte. Sie können durch Absenken oder Anheben der Temperatur eine Feineinstellung vornehmen, um die Sichtbarkeit von Artefakten, die an den Grenzen der Bereiche mit Bahnverzögerung auftreten, zu verringern oder um das Haftvermögen der Tinte zu erhöhen. Wenn Hochglanzstreifen auftreten, die nicht über die Einstellung für die Vorhärtungsleistung beseitigt werden können, haben Sie die Möglichkeit, die Druckplattentemperatur zu optimieren. |
[Precure power ] |
Steuert die Aushärtungsleistung der LED im ersten Teil des Aushärtungsbereichs. Der Standardwert ist 0. Sie können den Wert dieser Einstellung verringern oder erhöhen und damit besonders in dunklen Bereichen das Auftreten von Hochglanzstreifen minimieren. Mit dem Wert -5 schalten Sie die LED vollständig aus. ![]() Wenn Sie die Einstellungen ändern, härten mit UV-Tinte gedruckte Schichten möglicherweise nicht ausreichend aus. |
[Throughcure/Postcure power ] |
Steuert die Aushärtungsleistung der LED im nachfolgenden Teil des Aushärtungsbereichs. Der Standardwert ist 0. Erhöhen Sie diesen Wert, um zu verhindern, dass Verschmierungen auftreten oder die Tinte nicht vollständig aushärtet. Wenn Sie das Auftreten eines weißen Schleiers auf dunklen Bereichen minimieren möchten, müssen Sie diesen Wert verringern. Durch Verringern dieses Wertes können Sie auch das Aufheizen des Materials begrenzen. Die LED kann nicht ausgeschaltet werden. ![]() Wenn Sie die Einstellungen ändern, härten mit UV-Tinte gedruckte Schichten möglicherweise nicht ausreichend aus. |
[Advance correction] |
Steuert die durchschnittliche Schrittweite beim Materialvorschub für das gewählte Material und den gewählten Druckmodus. Ändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn eine Materialkalibrierung und die Einstellung [Automatic advance correction] nicht ausreichen, um die Druckqualität entscheidend zu verbessern. Wenn Sie die Schrittweite verringern, wird das Auftreten heller Linien verringert. Bei einer Erhöhung der Schrittweite dagegen werden wird das Auftreten dunkler Linien verringert. Wenn sowohl helle als auch dunkle Linien vorhanden sind, können Sie über diese Einstellung keine Korrektur vornehmen. |