Loading

Druckvorgang

Der varioPRINT iX-series arbeitet mit piezoelektrischer Tinten-Technologie nach dem Drop-On-Demand-Prinzip. Im Druckmodul bringt das Drucktransportband die Blätter unter die Druckköpfe. Die Düsen der Druckköpfe stoßen die Tintentropfen aus. Die Trommel des Fixiermoduls trocknet die bedruckten Blätter. Die Post-Fixierungseinheit versorgt die Blattoberfläche mit einem sehr heißen Strom feuchter Luft. Die Einwirkungseinheiten für Kaltluft senken die Temperatur der Blätter. Der Drucker reinigt regelmäßig die Druckköpfe. Dazu bewegt sich die Druckkopfeinheit in die Wartungsposition.

Transfer der Blätter des Druckmaterials während des Druckvorgangs

Position des Druckvorgangs

Position des Druckvorgangs

1

Das Druckmodul bedruckt die Blätter.

2

Die Fixiertrommel trocknet die bedruckten Blätter.

Transport der Blätter während des Druckvorgangs

Namensgebung

1

Die auf dem Papierpfad transportierten Blätter gelangen ins Druckmodul.

2

Das Drucktransportband arbeitet mit der Sauglufttechnik, um die Blätter zu glätten.

3

Die Blätter werden mittels eines Einmal-Durchgangs unter den Druckköpfen vorbeigeführt, wo die Düsen die Tinte oder ColorGrip ausstoßen.

4

In der Fixiertrommel werden die Ausdrucke durch erhitzte, fächernde Luft getrocknet. Durch das Luftansaugverfahren werden die Ausdrucke vom Drucktransportband zum Papierweg im Fixiermodul bewegt.

5

Die Blätter erhalten in der Post-Fixiereinheit einen Strom heißer feuchter Luft auf ihre Oberfläche.

6

Bei Duplex-Ausdrucken durchlaufen die Ausdrucke einen zweiten Durchgang durch die Registrierungseinheit und das Druckmodul. Während des Papiertransports erfolgt eine Blatt-Kühlung zur Aufbereitung der Blätter.

7

Die Blatt-Kühlung wird durchgeführt, um eine Blockbildung bei den Blättern zu verhindern.

8

Bei Simplex- und Duplex-Ausdrucken gehen die Ausdrucke über das horizontale Transportfach zum Registrierungsmodul (Materialausgabeseite).

Druckvorgang

Die Druckkopfeinheit enthält fünf Druckkopfreihen: Schwarz (K), Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und ColorGrip. Jede Druckkopfreihe enthält drei Druckköpfe. Das Bild besteht aus vier verschiedenen monochromen Bitmaps. Die ColorGrip-Druckköpfe geben ColorGrip-Tropfen nur an den Positionen aus, an die Tinte gehört.

Der CMYK-und ColorGrip-Druckvorgang

Tintenstrahlverfahren

Ein einzelner Tintendruckkopf (1200 dpi) besteht aus 10 Segmenten, die insgesamt 5312 Düsen enthalten, um Tintentropfen zu erzeugen. Dies ergibt 3 x 5312 = 15.936 Düsen pro Druckkopfreihe.

Ein einzelner ColorGrip-Tintendruckkopf (600 dpi) besteht aus vier Segmenten, die insgesamt 2656 Düsen enthalten, um ColorGrip-Tropfen zu erzeugen. Dies ergibt 3 x 2656 = 7.968 Düsen für diese Druckkopfreihe.

Druckkopf mit Düsenöffnungen

Das piezoelektrische Element der Düse kann ein elektrisches Signal wahrnehmen. Die Form des piezoelektrischen Elements ändert sich und verursacht einen Druckimpuls in der Tinte. Der Tropfen verlässt die Düsenkammer mit hoher Geschwindigkeit und trifft auf das Blatt, das auf dem Drucktransportband entlanggeführt wird.

Die Düse erhält ein elektrisches Signal (A) zum Ausstoßen eines Tintentropfens (B)