Im Folgenden werden zwei Gruppen von Richtlinien erläutert, die im Sinne einer maximalen Sicherheit beim Betrieb Ihres Druckers vom Typ Arizona 6100 XTS series einzuhalten sind. In der ersten Gruppe wird anhand einer Reihe von Negativbeispielen gezeigt, was der Bediener AUF JEDEN FALL UNTERLASSEN sollte, um sich keiner Verletzungsgefahr auszusetzen. Die zweite Gruppe zeigt einige der Restrisiken, die beim Betrieb des Druckers nicht auszuschließen sind. Dabei handelt es sich um Situationen bzw. technische Eigenschaften des Druckers, die zwar für den Bediener ein potenzielles Risiko darstellen, die sich aber nicht ausschließen lassen, ohne die Funktion des Druckers zu beeinträchtigen. Daher wird auf diese Punkte ausdrücklich hingewiesen. Der Bediener sollte sich dieser Gefahren bei der Arbeit mit dem Drucker unbedingt bewusst sein.
Die Fotos in der folgenden Tabelle zeigen Situationen, die bei der Bedienung des Druckers unbedingt zu vermeiden sind.
Einige der abgebildeten Etiketten sehen bei Ihrem Drucker ggf. anders aus.
Aus Sicherheitsgründen zu vermeidende Situationen |
|
---|---|
![]() |
![]() Tisch freihalten Halten Sie die Arbeitsfläche des Tisches frei. Druckmaterialien gehören nur auf den Tisch. |
![]() |
![]() Druckwagen nicht verschieben Verschieben Sie den Druckwagen NIEMALS, unabhängig davon, ob er gerade steht oder in Bewegung ist. |
![]() |
![]() Druckwagenträger nicht verschieben Verschieben Sie den Druckwagenträger NIEMALS, unabhängig davon, ob er gerade steht oder in Bewegung ist. |
![]() |
![]() Vorsicht – Druckwagen in Bewegung Kommen Sie mit KEINEM Körperteil in die Nähe der Öffnungen am Druckwagen/Druckwagenträger. |
![]() |
![]() Heiße UV-Lampen Wenn die Klappe der Wartungseinheit zur Durchführung manueller Wartungsarbeiten offen ist, achten Sie darauf, dass Sie NIEMALS die Lampenbaugruppen zur UV-Härtung berühren. Die Lampen können auch einige Zeit nach dem Ausschalten noch sehr heiß sein. |
![]() |
![]() Hände weg von den Lampenbaugruppen Wenn die Klappe der Wartungseinheit zur Durchführung manueller Wartungsarbeiten offen ist, achten Sie darauf, dass Sie NIEMALS die Lampenbaugruppen zur UV-Härtung berühren. Die Lampen können auch einige Zeit nach dem Ausschalten noch sehr heiß sein. |
![]() |
![]() Schnittgefahr beim Schließen der Klappe der Wartungseinheit Passen Sie beim Schließen der Klappe der Wartungseinheit auf, dass Sie sich keine Schnittverletzungen an den Fingern zuziehen. |
![]() |
![]() Gefahr durch UV-Strahlung und Tintennebel Warnhinweis zur Druckwagenhöhe: Starten Sie NIEMALS einen Druckvorgang mit einem zu großen Druckabstand. In diesem Fall gelangt übermäßig viel UV-Strahlung und Tintennebel in die Umgebung. |
![]() |
![]() Hände weg vom Kabelschlepp Achten Sie darauf, dass Sie mit der Hand und dem Arm NICHT in das Kabelschlepp gelangen. |
![]() |
![]() Vorsicht – Spalt zwischen Lampe und Kollisionspuffer Achten Sie darauf, dass Sie mit der Hand oder den Fingern NICHT in den Spalt zwischen dem Kopf der UV-Härtelampe und dem Druckwagen-Kollisionspuffer geraten. |
![]() |
![]() Hände weg während des Druckens Greifen Sie NIEMALS unter die Maschine, während ein Druckvorgang läuft. Passen Sie auf, dass Sie NICHT an die scharfen Kanten der Antriebsriemen des Druckwagenträgers gelangen. Diese befinden sich an beiden Seiten des Druckers. |
![]() |
![]() Vorsicht – scharfe Kanten am Antriebsriemen des Druckwagenträgers Greifen Sie NIEMALS unter die Maschine, während ein Druckvorgang läuft. Passen Sie auf, dass Sie NICHT an die scharfen Kanten der Antriebsriemen des Druckwagenträgers gelangen. Diese befinden sich an beiden Seiten des Druckers. |
![]() |
![]() Vorsicht – Klemmstellen am Druckwagenträger Greifen Sie NIEMALS unter die Maschine, während ein Druckvorgang läuft. Achten Sie darauf, dass Sie mit den Händen NICHT in die Klemmstellen zwischen dem Druckwagenträgerantrieb und den Abschlussplatten geraten, die sich an allen vier Ecken der Maschine befinden. |
![]() |
![]() Vorsicht an der Abdeckung des AMS Berühren Sie NIEMALS die Abdeckung der automatischen Wartungsstation |
![]() |
![]() Vorsicht an der Abdeckung des AMS Achten Sie darauf, die Abdeckung der automatischen Wartungsstation an KEINEM der Enden zu berühren. |
![]() |
![]() Hände weg von den Abschlussplatten des Druckwagenträgers Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Händen NIEMALS in die Nähe der Abschlussplatten des Druckwagenträgers geraten. |
![]() |
![]() Hände weg von den Abschlussplatten des Druckwagenträgers Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren Händen NIEMALS an einem der Enden in die Nähe der Abschlussplatten des Druckwagenträgers geraten. |
![]() |
![]() Vorsicht am Druckwagenträgergestell – Quetschgefahr Greifen Sie NIEMALS unter eine Komponente des Druckwagenträgergestells. |
![]() |
![]() Klemmgefahr Greifen Sie NIEMALS mit den Fingern an die gezeigten Stellen. Klemmgefahr. |
![]() |
![]() Klemmgefahr Greifen Sie NIEMALS mit den Fingern an die gezeigten Stellen. Klemmgefahr. |
![]() |
![]() Verbrennungsgefahr Greifen Sie NIEMALS unter die Pumpen für das Tischvakuum. Verbrennungsgefahr an den heißen Oberflächen. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetschgefahr. Greifen Sie NIEMALS an irgendeiner Stelle der Maschine unter die Schienen des Druckwagenträgers. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetschgefahr. Greifen Sie NIEMALS an irgendeiner Stelle der Maschine unter die Schienen des Druckwagenträgers. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetschgefahr. Greifen Sie NIEMALS an irgendeiner Stelle der Maschine unter die Schienen des Druckwagenträgers. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetschgefahr. Greifen Sie NIEMALS an irgendeiner Stelle der Maschine unter die Schienen des Druckwagenträgers. |
![]() |
![]() Gefährdung durch Erfassen am Kabelschlepp Legen Sie Ihre Hand NIEMALS an dieser Stelle auf das Druckwagenträgergestell. |
![]() |
![]() Vorsicht – scharfe Kanten Greifen Sie NIEMALS über das Druckwagenträgergestell hinweg in den Druckkopfbereich. Vorsicht – Antriebsriemen aus Stahl nicht berühren. Die Kanten sind scharf. |
![]() |
![]() Quetschgefahr Greifen Sie NIEMALS über das Druckwagenträgergestell hinweg in den Druckkopfbereich. Greifen Sie NIEMALS unter das Druckwagenträgergestell. |
![]() |
![]() Quetschgefahr Greifen Sie NIEMALS über das Druckwagenträgergestell hinweg in den Druckkopfbereich. Greifen Sie NIEMALS unter den Kollisionspuffer des Druckwagens. |
![]() |
![]() Schergefahr Greifen Sie NIEMALS über das Druckwagenträgergestell hinweg oder in den Druckkopfbereich. |
![]() |
![]() Klemmgefahr Legen Sie NIEMALS Ihre Hände oder einen anderen Körperteil auf eine Komponente des Druckwagenträgergestells.
|
![]() |
![]() Gefährdung durch Erfassen am Kabelschlepp Legen Sie Ihre Hand NIEMALS an dieser Stelle auf den Elektrokasten. |
![]() |
![]() Stromschlaggefahr Betreiben Sie die Maschine NIEMALS ohne zweiten Anschluss für den Potentialausgleich. Bei dem Gerät treten hohe Leckströme auf. Wenn die Stromversorgung unerwartet unterbrochen wird, kann ein Stromschlag auftreten.
|
![]() . . |
![]() Hindernisse aus dem Weg räumen Betreiben Sie die Maschine NIEMALS, solange sich Hindernisse im vorgesehenen Arbeitsbereich befinden. |
![]() . . |
![]() Vorsicht – Hindernisse Betreiben Sie die Maschine NIEMALS, solange sich ein Hindernis im vorgesehenen Arbeitsbereich befindet. |
Bei der technischen Konstruktion des Arizona-Druckers wurde darauf geachtet, die Anzahl der Maschinenteile und Arbeitsschritte, die die Sicherheit des Bedieners gefährden könnten, möglichst gering zu halten. Für einige Maschinenfunktionen und Betriebsvorgänge ließen sich Kompromisse in dieser Hinsicht jedoch nicht vollständig vermeiden. In der folgenden Tabelle sind einige dieser Restrisiken dokumentiert. Ziel dieser Dokumentation ist es, den Bediener auf diese potenziellen Risiken aufmerksam zu machen und ihm damit größtmögliche Sicherheit bei der Arbeit mit dem Drucker zu ermöglichen.
Vorsicht: Vom Zeitpunkt des Absendens eines Druckauftrags bis zum Beginn der Bewegung des Druckwagenträgers kann eine Verzögerung auftreten, da die UV-Lampen erst aufgeheizt werden müssen. Bis zur ersten Bewegung des Druckwagenträgers können mehrere Minuten vergehen.
Bereich mit Restrisiken |
Gefahr |
---|---|
![]() Gefahr durch Tintennebel Der Druckwagen kann sich zu weit oben befinden. In diesem Fall gelangt übermäßig viel UV-Strahlung und Tintennebel in die Umgebung. |
![]() |
![]() Vorsicht – Druckwagen in Bewegung Der Druckwagen bewegt sich schnell und kann Verletzungen verursachen. Über die Not-AUS-Taste am Bedienpult und die langen, rot und gelb markierten Sensorstreifen am Druckwagenträgergestell kann diese Bewegung angehalten werden. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetsch-/Klemmgefahr Eine besonders hohe Quetsch- und Klemmgefahr besteht im Bereich zwischen dem Tisch und dem Druckwagenträger. Wenn sich ein Körperteil in diesem Bereich befindet, kann die Bewegung des Druckwagenträgers in Z-Achsenrichtung zu Verletzungen führen. Über die Not-AUS-Taste am Bedienpult und die langen, rot und gelb markierten Sensorstreifen am Druckwagenträgergestell kann diese Bewegung angehalten werden. |
![]() |
![]() Schergefahr am Druckwagenträger Meistens bewegt sich der Druckwagenträger langsam, aber es ist möglich, dass er unerwartet auch schnelle Bewegungen ausführt. Da er eine hohe Masse aufweist, kann eine Person von ihm umgeworfen werden. Über die Not-AUS-Taste am Bedienpult und die langen, rot und gelb markierten Sensorstreifen am Druckwagenträgergestell kann diese Bewegung angehalten werden. |
![]() |
![]() Quetschgefahr bei vertikaler Bewegung des Druckwagens Besonders hohe Quetschgefahr besteht, wenn der Bediener in den Bereich der Abwärtsbewegung des Druckwagens greift. Über die Not-AUS-Taste am Bedienpult und die langen, rot und gelb markierten Sensorstreifen am Druckwagenträgergestell kann diese Bewegung angehalten werden. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetschgefahr Besonders hohe Quetschgefahr besteht, wenn der Bediener in den Bereich der Abwärtsbewegung des Druckwagens greift, während sich der Druckwagen zum Drucken in seiner höchsten Position befindet. Über die Not-AUS-Taste am Bedienpult und die langen, rot und gelb markierten Sensorstreifen am Druckwagenträgergestell kann diese Bewegung angehalten werden. |
![]() |
![]() Besonders hohe Quetsch- und Verbrennungsgefahr Besonders hohe Quetsch- und Verbrennungsgefahr besteht, wenn der Bediener direkten Zugang zum Druckwagen hat, während die Klappe der Wartungseinheit abgesenkt ist. Die Bewegungsmotoren sind in diesem Zustand hardwareseitig von der Stromversorgung getrennt. |
![]() |
![]() Quetschgefahr Mittlere Quetschgefahr besteht durch die Registerstifte und die Schienen des Druckwagenträgers. |
![]() |