Sie können mit den variablen Daten Dokumente erstellen. Die variablen Daten werden aus einer externen Datenquelle abgerufen.
Textrahmen
Für jeden Textrahmen können Sie statischen Text in Kombination mit den variablen Daten verwenden. Sie können die variablen Daten in mehreren Rahmen verwenden. Die Einstellungen der einzelnen Rahmen gelten für alle Zeilen in der Datenquelle. Ein Rahmen kann teilweise außerhalb der Seite positioniert werden. Beispielsweise zur Verwendung von variablen Daten auf [Anschnittregister].
Sie können derselben Seite mehrere Textrahmen hinzufügen.
Strichcoderahmen
Sie können mehrere Strichcodes mit jeweils unterschiedlichen Informationen sowie Seitenbereiche erstellen. Sie können jedem Seitenbereich einen Strichcode zuweisen. Auf diese Weise können Sie jeden Seitenbereich auf Ihren Endbearbeitungsgeräten unterschiedlich bearbeiten.
Sie können auch mehrere Strichcodes zur gleichen Seite hinzufügen, wenn Sie mehrere Endbearbeitungsgeräte verwenden. Jedes Endbearbeitungsgerät erfordert einen eigenen Strichcode, um die Vorgänge nach dem Drucken zu automatisieren. Beispiel: Sie verwenden eine Klebebindereinheit und einen 3-Seiten-Trimmer, um Bücher zu erstellen.
Sie können über folgende Optionen Strichcodes generieren:
Aus einer externen Datenquelle abgerufene variable Daten. Sie können statischen Text in Kombination mit den variablen Daten verwenden.
Ein Zähler in Kombination mit statischem Text sowie dem Datum und der Uhrzeit des Druckvorgangs.
Die Einstellungen des Strichcoderahmens gelten für alle Zeilen der Datenquelle oder des Zählers. Der Strichcode wird niemals gekürzt, um in den Strichcoderahmen zu passen.
Bildrahmen
Erstellen Sie einen Bildrahmen, um variable Bilder anzuzeigen, die aus einer externen Datenquelle abgerufen wurden.
Sie können derselben Seite mehrere Bildrahmen hinzufügen.
Die bestimmten Einstellungen für jeden Rahmentyp sind in den Kapiteln 'Inhalt' und 'Strichcodeeinstellungen' beschrieben.
Inhalt für Text-, Bild- und Strichcoderahmen
Strichcodeeinstellungen für den Strichcoderahmen
Dann werden die allgemeinen Einstellungen beschrieben, z. B. Größe und Position eines Rahmens.
Sie können den Rahmen definieren, wenn Sie eine Datenquelle ausgewählt oder einen Zähler erstellt haben.
Wählen Sie das Werkzeug [Bereich mit Rechteck auswählen] aus.
Sie können ein Auswahlrechteck mit der Maus aufziehen. Der ausgewählte Bereich wird durch eine gepunktete Linie um den ausgewählten Bereich herum angezeigt.
Klicken Sie auf [Variable Daten]. Fügen Sie einen Text-, Bild- oder Strichcoderahmen hinzu.
Legen Sie die Rahmeneinstellungen fest. Beschreibungen zu den Einstellungen finden Sie in den Kapiteln dieses Themas.
Klicken Sie auf [OK].
Der Rahmen wird über dem Seiteninhalt zum Dokument hinzugefügt. Der Rahmen wird über allen vorhandenen Rahmen hinzugefügt.
Wenn Sie nach der Definition der Rahmen eine andere Datenquelle auswählen, bleiben die Rahmen unter den folgenden Bedingungen gültig:
Der neue Datenquellentyp ist mit dem verwendeten Typ identisch.
Die neue Datenquelle enthält dieselben Felder, die auch in den Rahmen verwendet werden.
Die Feldtypen in der neuen Datenquelle sind identisch mit den Feldtypen in der verwendeten Datenquelle.
Verwenden Sie variable Bilder für Bildrahmen:
Einstellung |
Beschriftung |
---|---|
[Feld] |
Die Dropdownliste enthält die verfügbaren Spaltenüberschriften der ausgewählten Datenquelle. Wählen Sie eine oder mehrere Spaltenüberschriften aus der Datenquelle aus. Für jede ausgewählte Zeile werden die variablen Daten aus den einzelnen Feldern der ausgewählten Spalte übernommen. Die variablen Daten werden im Hauptdokument ausgegeben. Sie können Felder des folgenden Typs verwenden:
![]() Wenn Sie einen anderen Feldtyp als 'Bild' auswählen, wird in der Vorschau im Rahmen ein rotes Kreuz angezeigt. Das Bildfeld muss Folgendes enthalten:
Es werden Bilder vom Typ BMP, GIF, TIFF, TIF, JPEG, JPG, PNG und EPS unterstützt. |
[Bildordner] |
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen...]. Navigieren Sie zum Bildordner. Sie können einen Bildordner pro Bildrahmen festlegen. ![]() Wenn Sie einen Ordner auswählen, der keine Bilder enthält, wird in der Vorschau im Rahmen ein rotes Kreuz angezeigt. |
[Transparenz] |
Sie können die Transparenz des Bildes festlegen. |
Verwenden Sie die variablen Daten oder den Zähler in Kombination mit dem statischen Text für Rahmen und Strichcoderahmen:
Einstellung |
Beschriftung |
---|---|
[Feld einfügen] |
Die Dropdownliste enthält die verfügbaren Spaltenüberschriften der ausgewählten Datenquelle. Wählen Sie eine oder mehrere Spaltenüberschriften aus der Datenquelle aus. Für jede ausgewählte Zeile werden die variablen Daten aus den einzelnen Feldern der ausgewählten Spalte übernommen. Die variablen Daten werden im Hauptdokument ausgegeben. Sie können Felder des folgenden Typs verwenden:
|
[Zeilennummer einfügen] |
Sie können die Nummern der einzelnen Zeilen in der Datenquelle zu den variablen Daten hinzufügen.
|
[Zahl formatieren] |
Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie ein Feld vom Typ 'Zahl' auswählen.
|
[Datum/Uhrzeit formatieren] |
Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn Sie ein Feld vom Typ 'Datum/Uhrzeit' auswählen. Sie können den [Zeitformat] und den [Datumsformat] festlegen. |
['Datum/Uhrzeit des Druckvorgangs' einfügen] |
Sie können das Datum und die Uhrzeit für den Druckvorgang als Stempel zu den variablen Daten hinzufügen. Klicken Sie auf [Datum/Uhrzeit formatieren], definieren Sie [Zeitformat] und [Datumsformat]. |
[Zähler einfügen] |
Diese Schaltfläche ist verfügbar, wenn mindestens ein Zähler zur Verfügung steht.
|
[Zeilen mit leeren Feldern entfernen] |
Eine Textzeile im Rahmen darf nur ein Feld aus der Datenquelle enthalten. Es wird eine leere Zeile angezeigt, wenn der Wert in der Datenquelle leer ist. Aktivieren Sie diese Option, um die leere Zeile aus dem Dokument mit variablen Daten zu entfernen. Die Zeilen unter der leeren Zeile werden nach oben verschoben. Wenn eine Zeile aus mehr als einem Feld besteht, wird die Zeile nur entfernt, wenn alle Felder leer sind. Mit dieser Option werden keine vom Bediener erstellten leeren Zeilen entfernt. Der Bediener kann z. B. eine leere Zeile zum Rahmen hinzufügen, indem er die Eingabetaste drückt. Beispiel Visitenkarten können eine Faxnummer anzeigen. Aktivieren Sie diese Option, um die Zeile mit der Faxnummer zu entfernen, wenn das entsprechende Feld keinen Wert aufweist. |
Text |
Der Text im Textfeld wird zum Rahmen hinzugefügt. Klicken Sie auf [Feld einfügen], um ein oder mehrere Felder aus der Datenquelle hinzuzufügen. Sie können Text auch direkt in das Textfeld eingeben. Sie können die Schrift- und Textattribute für feststehenden Text und für die einzelnen Felder auf Zeichenebene konfigurieren. Der [VDP] -Arbeitsbereich bietet keine automatische Schrifterkennung. Sie müssen selbst ermitteln, welche Schrift im Hauptdokument verwendet wird. Der [VDP] -Arbeitsbereich bietet keine Farbauswahl. Sie müssen selbst ermitteln, welche Farbe im Hauptdokument verwendet wird. Sie können die Transparenz des Texts festlegen. |
Lesbarkeit des Strichcodes
Vier Einstellungen stellen die Lesbarkeit des Strichcodes sicher: Prüfsumme für [1D-Strichcode] oder Fehlerkorrektur für [2D-Strichcode], Mindestgröße des Strichcodes, Ruhezone und Auflösung.
Ruhezone
Im Rahmen der Strichcodetechnologie bezeichnet eine Ruhezone den leeren Rand auf beiden Seiten des Strichcodes, der dazu verwendet wird, um dem Strichcodeleser mitzuteilen, wo die Symbologie des Strichcodes beginnt und endet. Der Zweck einer Ruhezone besteht darin, den Strichcodeleser an der Aufnahme von Informationen zu hindern, die nicht zum gescannten Strichcode gehören. Beim Scannen des leeren Rands wird kein Signal gesendet, daher die Bezeichnung 'Ruhezone'.
Der horizontale und vertikale Rand bilden den nicht bedruckbaren Bereich oder die Ruhezone um den Strichcode. Der Standardwert ist 3 mm. Wenn der Strichcode gedreht wird, werden ebenfalls die Mindestwerte für die Ruhezone gedreht.
[1D-Strichcode]
Ein 1D-Strichcode sollte auf jeder horizontalen Seite eine Ruhezone von mindestens 6 mm und auf jeder vertikalen Seite von mindestens 1,6 mm aufweisen.
[2D-Strichcode]
Ein 2D-Strichcode sollte auf jeder Seite eine Ruhezone von mindestens 2 mm aufweisen.
[Auflösung]
Der Standardwert für die Auflösung ist 300. Mögliche Werte: 300 oder 600. Ein nicht unterstützter Wert wird ignoriert und stattdessen 300 verwendet.
Strichcode konfigurieren:
Einstellung |
Beschriftung |
---|---|
[Typ] |
|
[Auflösung] |
Die Breite des Strichcodes hängt von der Anzahl der codierten Zeichen und dem Typ des Strichcodes ab. Ein Strichcode kann nur decodiert werden, wenn jeder Strich und jede Leerstelle gescannt werden kann. Wenn die Striche und Leerstellen nicht deutlich von einander getrennt sind, wird es schwerer oder sogar unmöglich, den Strichcode zu decodieren. Die Breite des Strichcodes wird in Pixeln gemessen. Die Auflösung entspricht den Details, die der Strichcode enthält. Eine höhere Auflösung bedeutet mehr Strichcodedetails. Kleinere Strichcodes müssen mit hoher Auflösung gedruckt werden, um ordnungsgemäß codiert zu werden. |
Ruhezone Horizontale und vertikale Seitenränder |
Im Rahmen der Strichcodetechnologie bezeichnet eine Ruhezone den leeren Rand auf beiden Seiten des Strichcodes, der dazu verwendet wird, um dem Strichcodeleser mitzuteilen, wo die Symbologie des Strichcodes beginnt und endet. Der Zweck einer Ruhezone besteht darin, den Strichcodeleser an der Aufnahme von Informationen zu hindern, die nicht zum gescannten Strichcode gehören. Beim Scannen des leeren Rands wird kein Signal gesendet, daher die Bezeichnung 'Ruhezone'.
Wenn der Strichcode gedreht wird, werden ebenfalls die Mindestwerte für die Ruhezone gedreht. |
[Drehung] |
Sie können den Strichcode drehen. Sie können den Rahmen nicht drehen. |
[Codierung] |
Der ausgewählte Strichcodetyp bestimmt, welche Codierungen für den Strichcode für Sie verfügbar sind. |
[Prüfsumme] oder [Fehlerkorrektur] |
|
[Vom Menschen lesbarer Text] |
Aktivieren Sie diese Option, um den Text des Strichcodes direkt unter dem Strichcode hinzuzufügen. Sie können diese Option auch deaktivieren, um lediglich den Strichcode anzuzeigen. Diese Option ist für [1D-Strichcode] verfügbar. |
Farbe und Hintergrundfarbe |
Sie können die Farbe des Strichcodes und die Hintergrundfarbe des Rahmens konfigurieren. |
Sie können Seitenbereiche erstellen, um Strichcodes mit unterschiedlichen Informationen pro Seitenbereich anzugeben. Auf diese Weise können Sie jeden Seitenbereich auf Ihren Endbearbeitungsgeräten unterschiedlich bearbeiten. Um einen Seitenbereich zu erstellen, wählen Sie den Wert [Ausgewählte] für die Option [Seiten]. Wählen Sie die Seiten aus, denen Sie die Rahmen hinzufügen möchten:
Verwenden Sie mehrere Strichcodes pro Blattbereich, wobei jeder Strichcode unterschiedliche Informationen enthalten kann. Auf diese Weise können Sie jeden Blattbereich auf Offline-Endbearbeitungsgeräten unterschiedlich bearbeiten
So wählen Sie einen Seitenbereich aus: Wählen Sie eine Seite in der Strukturansicht aus, drücken Sie die <Umschalttaste>, und wählen Sie dann eine weitere Seite aus.
So wählen Sie nicht aufeinanderfolgende Seiten aus: Wählen Sie eine Seite in der Strukturansicht aus, drücken Sie die <Strg>-Taste, und wählen Sie dann verschiedene nicht aufeinanderfolgende Seiten aus.
Klicken Sie auf [Bearbeiten], um die Rahmenfarbe für den Rahmen auszuwählen.
Sie können die Linie für den Rahmen festlegen.
Sie können die Breite und Höhe für den Rahmen festlegen.
Sie können die Größe des Rahmens auch mit der Maus in der [Vorschau] -Ansicht ändern.
[Horizontaler Versatz] / [Vertikaler Versatz]
Sie können die genaue Position des Rahmens auf der bzw. den Seite(n) festlegen.
Sie können den Rahmen nicht drehen.
Sie können das Bild oder den Strichcode innerhalb des Rahmens skalieren:
[Kein]
[Auf Rahmen anpassen]
Der Strichcode wird vergrößert oder verkleinert, um in den Rahmen zu passen.
[In Rahmen einpassen]
Der Strichcode wird verkleinert, wenn er größer ist als der Rahmen. Der Strichcode wird nicht vergrößert.
Option [Verhältnis beibehalten] ist aktiviert: Der Strichcode wird relativ zu seiner ursprünglichen Größe skaliert.
Verwenden Sie die Pfeile oder den zentralen Punkt, um das Bild oder den Strichcode im Rahmen zu positionieren.