Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Drucksystems, dass es ordnungsgemäß installiert wurde. Ferner müssen Sie die Benutzerdokumentation gelesen und verstanden haben, um das System sicher und bestimmungsgemäß betreiben und nutzen zu können. Beachten Sie beim Betrieb Ihres Drucksystems stets die Vorgaben und Anweisungen der Benutzerdokumentation.
Als Warnung vor möglichen Risiken, Gefahren und Gefährdungen beim Umgang mit dem Gerät bzw. als Hinweis darauf wurde das Gerät an allen erforderlichen Stellen mit entsprechenden Warnzeichen versehen. Damit das Gerät sicher betrieben werden kann, muss allen Bedienern die Bedeutung jedes einzelnen Sicherheits- bzw. Warnzeichens klar sein. Dies bedeutet, dass jeder Bediener vor dem Arbeiten mit dem Gerät die Beschreibungen aller Warnzeichen gelesen und verstanden haben muss.
Zur Vermeidung möglicher Gefährdungen dürfen sowohl Instandhaltungs- als auch Instandsetzungsarbeiten nur von entsprechend geschulten Fachleuten und/oder Kundendiensttechnikern durchgeführt werden.
Haftungsausschluss:
CANON PRODUCTION PRINTING MACHT KEINERLEI ZUSICHERUNGEN IRGENDEINER ART HINSICHTLICH DES INHALTS DIESER PUBLIKATION, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, SOFERN NICHTS GEGENTEILIGES ANGEGEBEN IST, EINSCHLIESSLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN ZUSICHERUNGEN HINSICHTLICH MARKTFÄHIGKEIT, HANDELSÜBLICHKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN VERWENDUNGSZWECK ODER NICHTVERLETZUNG. CANON PRODUCTION PRINTING KANN NICHT FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN ODER ZUFÄLLIGEN SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN IRGENDEINER ART ODER VERLUSTE ODER KOSTEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG DIESER PUBLIKATION ENTSTEHEN.
Canon Production Printing behält sich das Recht vor, diese Dokumentation von Zeit zu Zeit zu überarbeiten und den Inhalt zu ändern, ohne diese Änderungen in irgendeiner Form anzukündigen.
Die Websites der regionalen Canon-Vertriebsvertretungen sind auf dem Deckblatt der Benutzerdokumentation verzeichnet. An dieser Stelle finden Sie die Adressen der örtlichen Vertriebsvertretungen.
Das Unternehmen Canon Production Printing und seine Zulieferer können bei Nutzung des Systems durch den Kunden anfallende, nicht-personenbezogene Maschinen- und (individuelle) Benutzerinformationen und Daten sammeln, zusammenstellen und verwenden. Welche Arten von Informationen und Daten abgerufen bzw. empfangen werden und wie der Zugriff auf oder der Zugang zu solchen Informationen und Daten durch Canon Production Printing und seine Zulieferer abgesichert ist, können Sie den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Canon Production Printing unter https://cpp.canon entnehmen.
In einigen Regionen, in denen dieses Produkt verkauft wird, können der bzw. die folgende(n) Produktname(n) als Modellnummer(n) registriert sein.
Produktbezeichnung |
Modellnummer |
Name in diesem Handbuch |
---|---|---|
varioPRINT iX-series:
|
Océ 01066 |
Drucker |
VP iX-series High Cap Stacker-B2 einschließlich des optionalen Systems VP iX-series ICMU-A1 |
Océ 01052 |
Hochleistungsstapler |
VP iX-series PIM Flex XL-C2 |
Océ 01075-2 |
Papiereinzugsmodul |
VP iX-series PIM Moisture Ctrl-B1 |
Océ 01089 |
Feuchtigkeitsregulierungseinheit für Papier |
Operating Panel-B1 |
01098 |
Bedienfeld |
VP iX-series PRISMAsync-C2 |
CONTROLLER_C5x (x steht für 0-9 oder A-Z) |
Controller |
Je nach Kontext werden in der Benutzerdokumentation die Begriffe „Produkt“, „Drucker“, „System“, „Maschine“ oder „Gerät“ für das in dieser Benutzerdokumentation beschriebene Drucksystem verwendet.
Für einige zum Gebrauch mit dieser Maschine vorgesehene Betriebs- und Verbrauchsmaterialien sind begleitende Sicherheitsdatenblätter (SDS) verfügbar. Spezifische Informationen zu Sicherheit und Umweltschutz beim Umgang mit dem betreffenden Produkt sowie Anleitungen zu dessen ordnungsgemäßer Verwendung finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern.
Produktsicherheitsdatenblätter (PSDS) enthalten physikalische und chemische Daten zu Umwelt- und Sicherheitsaspekten des Produkts sowie Hinweise auf die erworbenen Sicherheitszertifikate und Umweltzeichen.
Sie können die neueste Version der Sicherheitsdatenblätter und Produktsicherheitsdatenblätter von der Support-Website für Ihr Produkt unter https://downloads.cpp.canon/ herunterladen.
Die Maschine trägt das CE-Zeichen als Nachweis der Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen EWR-Bestimmungen. Sofern zutreffend, ist die jeweils geltende CE-Konformitätserklärung Bestandteil der Benutzerdokumentation. Sie kann auch von der Support-Website für Ihr Produkt unter https://downloads.cpp.canon/ heruntergeladen werden.
Canon Production Printing kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch folgende Umstände oder Verhaltensweisen verursacht werden:
Nichtbeachtung der Benutzerdokumentation;
Fehlerhafte Durchführung von Arbeiten an der Maschine;
Nicht zugelassene Umbauten an der Maschine.
Symbol |
Art |
Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
WARNUNG |
Warnt bei Vorgängen, die bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung zu Verletzungen oder sogar zum Tode führen können. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sind diese Warnhinweise stets zu beachten. |
![]() |
ACHTUNG |
Gebietet Vorsicht bei Vorgängen, die bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung zu Körperverletzungen führen können. Um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sind diese Hinweise stets zu beachten. |
![]() |
WICHTIG |
Weist auf betriebliche Anforderungen und Einschränkungen hin. Lesen Sie die betreffenden Informationen sorgfältig, um das Gerät ordnungsgemäß zu betreiben und Schäden an Gerät oder Betriebsanlagen zu vermeiden. |
![]() |
VERBOTEN |
Weist auf einen Vorgang hin, der nicht durchgeführt werden darf. Lesen Sie die betreffenden Informationen sorgfältig, und halten Sie sich strikt an die Anweisungen. |
![]() |
HINWEIS |
Weist auf eine Klarstellung zu einem Vorgang hin oder enthält zusätzliche Erläuterungen zu einem Verfahren. Die Lektüre dieser Hinweise wird dringend empfohlen. |
Symbol |
Art |
Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Obligatorische Maßnahme |
Tragen Sie beim Arbeiten in diesem Bereich den in diesem Dokument vorgeschriebenen Augenschutz. |
![]() |
Obligatorische Maßnahme |
Tragen Sie beim Arbeiten in diesem Bereich die in diesem Dokument vorgeschriebenen Schutzhandschuhe. |
![]() |
Obligatorische Maßnahme |
Tragen Sie beim Arbeiten in diesem Bereich die in diesem Dokument vorgeschriebenen Sicherheitsschuhe. |
![]() |
Obligatorische Maßnahme |
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bzw. die Benutzerdokumentation, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten oder es bedienen. |
Warnaufkleber |
Art |
Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Warnung |
Stromversorgung: Gefahr durch elektrische Spannung im Geräteinneren. Abdeckungen dürfen auf keinen Fall entfernt werden. |
![]() |
Achtung |
Heiße Oberfläche: Jeder direkte Kontakt mit heißen Oberflächen ist zu vermeiden. |
![]() |
Achtung |
Scharfe Kanten: Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. |
![]() |
Warnung |
Stromversorgung: Schutzerdungsklemme zum Anschluss an einen externen Leiter zum Schutz vor Stromschlag im Fall einer Störung. |
Warnzeichen |
Art |
Beschreibung |
---|---|---|
![]() ![]() |
Warnung |
Stromversorgung: Warnung, Gefahr durch elektrischen Schlag. Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. |
![]() |
Warnung |
Stromversorgung: Warnung, hoher Berührungsstrom. Vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss die Erdungsklemme mit Schutzerde verbunden werden. Lesen Sie die Montageanleitung, bevor Sie das Gerät bedienen. |
![]() |
Achtung |
Hindernis: Gefahr durch Hindernisse. |
![]() |
Warnung |
Sicherungen dürfen aus Gründen des Brandschutzes nur durch typengleiche Sicherungen mit gleicher Absicherung ausgetauscht werden. Ein erforderlicher Austausch von Sicherungen darf immer nur von einem autorisierten Kundendiensttechniker vorgenommen werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall daher immer an Ihre Kundendienstvertretung. Wenn eine Sicherung mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spezifikation verwendet wird, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen. |
Normale Personen
In dieser Benutzerdokumentation werden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz normaler Personen beschrieben. Hierbei sind unter "normale Person" alle Personen zu verstehen, die nicht eingewiesene Personen oder Fachleute sind. Normale Personen sind neben denjenigen, die das Gerät bedienen, auch alle Personen, die Zugang zum Gerät haben oder sich in dessen Nähe aufhalten.
Stecken Sie den Netzstecker direkt in eine passende Wandsteckdose. Wenn ein Kabel mit Adapter verwendet wird, ist die Stromversorgung für das System u. U. nicht ausreichend. Falls keine geeignete Steckdose zur Verfügung steht, ist der Anschluss des Systems an das Stromnetz von einem qualifizierten Elektriker vorzunehmen.
Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an eine andere Netzspannung als die auf dem Etikett für die Anschlusswerte angegebene an. Falls ein Anschluss an eine andere Netzspannung erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihre autorisierte Kundendienstvertretung.
Das Netzkabel darf nicht eingeritzt, durchgescheuert, verdreht oder gebogen werden. Außerdem darf es keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden, und es dürfen weder schwere Gegenstände auf dem Kabel abgestellt werden, noch darf es anderweitig beschädigt werden. Die Verwendung eines beschädigten Netzkabels (z. B. frei liegende Ader, Drahtbruch) kann zu Stromschlägen, Bränden oder Gerätestörungen führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, schalten Sie das Gerät sofort am Netzschalter aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an die autorisierte Kundendienstvertretung.
Es darf weder ein Adapter mit mehreren Buchsen noch ein Verlängerungskabel verwendet werden. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benötigen, wenden Sie sich an Ihre autorisierte Kundendienstvertretung. Die Verwendung eines Verlängerungskabels kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Verwenden Sie dieses Netzkabel nie für ein anderes elektrisches Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich ein Netzkabel mit Schuko-Stecker.
Wenn das System über eine Wandsteckdose mit Strom versorgt werden soll, stellen Sie es in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose auf. Der Netzstecker dient im Bedarfsfall auch zur Trennung vom Stromnetz.
Netzkabel sind so zu verlegen, dass niemand versehentlich darauf treten oder darüber stolpern kann.
Es ist sicherzustellen, dass das Netzkabel an eine ordnungsgemäß mit Schutzleiter versehene Netzsteckdose angeschlossen ist.
Dieses Gerät ist nicht für den Anschluss an ein IT-Stromnetz vorgesehen. Bei einem solchen Stromnetz handelt es sich um ein Spannungsversorgungssystem ohne geerdeten Neutralleiter.
Der gesonderte Schutzleiteranschluss des Geräts darf nicht abgeklemmt werden. Bei diesem Drucker können hohe Ableitströme auftreten, daher muss ein Erdungsanschluss vorhanden sein, bevor Sie das Gerät an die Netzversorgung anschließen und in Betrieb nehmen. Der Kunden ist dafür verantwortlich, eine geeignete Gebäudeinstallation gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Verfügung zu stellen (zuverlässiger Schutzerdungsanschluss).
Gehen Sie zum Trennen des Systems vom Stromnetz wie folgt vor:
Verwenden Sie den am Stromversorgungsschrank des Druckers befindlichen Schalter oder den Schalter am Trafo (optional), siehe (1) in der Abbildung.
Ziehen Sie die Stecker für den/die Hochleistungsstapler, das/die Papiereinzugsmodul(e), die Wartungsstation und das Bedienfeld aus den jeweiligen Steckdosen.
Auch alle übrigen zusätzlichen Einzugs- oder Endbearbeitungseinheiten sind gemäß den Anweisungen der jeweiligen Hersteller vom Stromnetz zu trennen.
Die Position des Schalters und der Netzstecker können Sie der Abbildung unten entnehmen.
Das Herstellungsdatum wird auf einem Etikett unten im Druckmodul angegeben. Siehe Bild unten.
Das System darf nur von einem autorisierten Kundendiensttechniker transportiert, montiert, installiert, verlagert oder repariert werden.
Der Ein- bzw. Anbau anderer Zubehörteile oder von Zusatzeinrichtungen, die für das System nicht zugelassen sind, kann einen Verstoß gegen die Sicherheitsbestimmungen und -richtlinien darstellen und ggf. zur Beschädigung des Geräts führen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer autorisierten Kundendienstvertretung über die für das System zugelassenen Zubehörteile und Zusatzeinrichtungen.
Verwenden Sie grundsätzlich nur die vom Hersteller angegebenen Anschlusskabel.
Das System muss auf einer ebenen Fläche mit ausreichender Tragfähigkeit aufgestellt werden.
Das System darf nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem es Vibrationen und Stößen ausgesetzt sein könnte.
In der Nähe des Geräts dürfen keine brennbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gase verwendet werden – Brandgefahr!
Dieses Gerät ist für den Einsatz in einer sauberen, trockenen Betriebsumgebung vorgesehen. Es handelt sich um ein System der Überspannungskategorie CAT II.
Zur Einhaltung der Grenzwerte für chemische Emissionen ist das Gerät an ein System zur Absaugung der Abluft nach außen angeschlossen werden. Informationen zu den Belüftungsanforderungen finden Sie im Produktsicherheitsdatenblatt.
Die für Betrieb und Kundendienst geltenden Sicherheitsbereiche dürfen in keinerlei Weise blockiert werden.
Die Kühlungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden, da sonst eine Überhitzung oder Fehlfunktion des Geräts auftreten kann.
Lehnen Sie sich nicht an das System oder einen Teil davon, und legen oder stellen Sie sich nicht darauf. Dies gilt auch für alle ausziehbaren Einheiten (z. B. Materialfächer).
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Benutzerdokumentation sorgfältig durch. Bei Fragen oder Unklarheiten hinsichtlich des Inhalts dieses Dokuments wenden Sie sich bitte an ihre autorisierte Vertriebs- oder Kundendienstvertretung.
Bevor Sie das Gerät bedienen, sollten Sie wissen, wo sich der Netzhauptschalter befindet und wie er betätigt wird. Der Netzschalter fungiert auch als Not-Aus-Schalter.
Beim Arbeiten am Drucksystem dürfen lange Haare nicht offen getragen werden, und es dürfen keine lose am Körper hängenden Kleidungsstücke (z. B. Krawatten, weite Ärmel, Schals) getragen werden. Vor dem Arbeiten sind alle Schmuckstücke, wie z. B. Halsketten, Armbänder oder Ringe, abzulegen, da sonst Verletzungen die Folge sein können, wenn diese in Antriebsmechanismen oder bewegliche Teile des Geräts geraten.
Es ist sicherzustellen, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuck, Ketten, Büroklammern, Münzen) oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen. Es dürfen keine Behälter oder Gefäße mit Flüssigkeiten oben auf dem Gerät oder in der Nähe davon abgestellt werden.
Das Trennen des Geräts von der Netzstromversorgung (Stecker ziehen, Ausschalten über Netzschalter) kann zu einer Beschädigung des Systems führen.
Klappen/Türen dürfen nicht geöffnet werden, während das Gerät hochfährt oder in Betrieb ist, es sei denn, Sie werden durch eine entsprechende Meldung am Bedienfeld explizit dazu aufgefordert.
Zum Einlegen von schwerem Material mit einem Gewicht von mehr als 10 kg sind zwei Personen oder eine zusätzliche Hebevorrichtung erforderlich.
Dieses Gerät darf nicht in einem Raum betrieben werden, in dem sich Kinder aufhalten können.
Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Umbauten am Gerät können Gefährdungen wie Brandgefahr, Stromschlaggefahr oder Gefahr anderer Verletzungen hervorrufen und/oder zum Verlust der Gewährleistungsansprüche führen.
Führen Sie nur die in der Benutzerdokumentation beschriebenen Wartungsmaßnahmen durch.
Das System darf nur von eingewiesenen Personen oder Fachleuten gewartet werden, um Risiken zu vermeiden und/oder Gewährleistungsansprüche nicht zu gefährden.
Sicherheitssperrvorrichtungen dürfen auf keinen Fall überbrückt oder deaktiviert werden. Wenn Schutzabschaltungssysteme deaktiviert oder anderweitig außer Kraft gesetzt werden, können sie ihre Funktion als Sicherheitseinrichtung nicht mehr erfüllen, was Gefährdungen für alle Personen hervorrufen kann, die den Drucker bedienen.
Verwenden Sie während der Wartung des Systems keine entflammbaren Sprays (z. B. Druckluft-Sprays), entflammbaren Flüssigkeiten und entflammbaren Gase.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden.
Für die Wartung vorgesehene Bereiche dürfen nur von autorisierten Kundendiensttechnikern geöffnet werden. Fest mit dem Gerät verbundene Abdeckungen und Gehäuseteile dürfen nicht entfernt werden. Dieses Gerät enthält Teile, die zeitweise unter hoher Spannung stehen, große Hitze entwickeln oder Laserstrahlen abgeben, sodass die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen oder anderen Verletzungen besteht.
Das Gerät darf nur von Fachleuten an einen anderen Platz gebracht werden.
Rauchentwicklung und/oder Feuer:
Versuchen Sie sofort, alle Abdeckungen und Klappen des Geräts zu schließen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Auf diese Weise bleibt der Brand auf das Geräteinnere beschränkt. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
Machen Sie das Gerät sofort stromlos, indem Sie den Netzstecker abziehen oder eine geeignete Trennvorrichtung betätigen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht wieder eingeschaltet werden kann.
Informieren Sie unverzüglich den zuständigen Rettungsdienst.
Bei einem Brand können grundsätzlich giftige Gase entstehen. Dies ist auch bei einem Brand dieses Geräts möglich.
Beachten Sie Folgendes: Canon Production Printing Systeme sind so konstruiert, dass ein Brand auf das Geräteinnere beschränkt bleibt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Feuer in den Räumlichkeiten des Kunden ausbreitet.
Halten Sie das System in Notfallsituation sofort durch Betätigen einer Not-Aus-Vorrichtung an.
Falls eine der Abdeckungen, das Netzkabel oder für den Betrieb wichtige Komponenten beschädigt sind oder Flüssigkeiten bzw. Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und Ihre autorisierte Kundendienstvertretung benachrichtigen.
Tinte oder Teile, die Tinte enthalten bzw. damit verunreinigt sind, dürfen niemals in ein offenes Feuer geworfen werden.
Tinte oder Teile, die Tinte enthalten oder mit Tinte verunreinigt sind, sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Verbrauchs-, Druck- und Wartungsmaterialien dürfen nicht in der Nähe von Nahrungsmitteln oder Getränken aufbewahrt werden.
Vorsicht beim Umgang mit Flüssigkeiten. Verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort aufgewischt werden.
Es sind ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen und speziell für dieses Gerät entwickelten Materialien zu verwenden.
Wartungsmaterialien oder andere Materialien dürfen nur für den jeweils vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Mit Tinte verunreinigte Handschuhe sind als chemischer Abfall zu betrachten und entsprechend den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Bei der Entsorgung von Verbrauchs-, Druck- und Wartungsmaterialien sowie Verpackungen, die Rückstände dieser Materialien enthalten, sind alle landesweit, regional und örtlich geltenden Vorschriften einzuhalten.
Im Hinblick auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist es nicht empfehlenswert, dass Personen, die empfindlich auf Chemikalien reagieren (z. B. Asthmatiker) mit Tinte oder Chemikalien arbeiten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit bzw. die Aufnahme von Flüssigkeiten aus defekten Flüssigkristallbildschirmen (LCDs). Falls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit einer solchen Flüssigkeit kommt, reinigen Sie die betreffende(n) Stelle(n) sofort mit Wasser und Seife. Sollten Spritzer der Flüssigkeit ins Auge gelangen, spülen Sie die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit einer geeigneten Spüllösung, und ziehen Sie einen Arzt zurate.
Die Oberfläche des LCD-Bildschirms darf nicht mit harten Materialien bearbeitet, gereinigt oder berührt werden, da das Polarisationsfilter auf der Oberfläche leicht verkratzt wird. Das aus Glasmaterial gefertigte LCD-Modul kann beschädigt werden, wenn es herunterfällt, heftig geklemmt oder Stößen ausgesetzt wird. Wenn das Glas zerbrechen sollte, achten Sie darauf, dass Sie sich nicht durch Glassplitter verletzen.
Der Druckerraum ist sauber zu halten. Dadurch lassen sich Staubansammlungen im Drucker und somit Schäden am Gerät vermeiden.
Alle Betriebs- und Verbrauchsmaterialien werden entsprechend der Nachhaltigkeitsrichtlinie von Canon Production Printing hergestellt. Alle verbrauchten Materialien können entweder in einer gemeinsamen Mülltonne oder gemäß den örtlich bzw. landesweit gültigen Verfahren zur nachhaltigen Müllentsorgung entsorgt werden.
Dieses Gerät weist feststehende magnetische Teile auf, welche die Funktion von aktiven implantierbaren medizinischen Geräte (z. B. Herzschrittmachern) beeinflussen können. Personen, die ein solches Implantat tragen, müssen sich in sicherer Entfernung von diesem Gerät aufhalten. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an: Canon Production Printing.
Informationen zu Inbetriebnahme, Demontage, Recycling und Entsorgung von CPP-Systemen und/oder Materialien (z. B. Verpackungsabfall, Betriebs- und Verbrauchsmaterialien), zu beispielsweise in Ihrem Land oder Ihrer Region geltenden Bestimmungen, erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Canon Serviceorganisation (NSO), der regionalen Canon Vertriebszentrale und/oder bei Ihrem Canon Händler.