Loading

[Konfiguration] -App

Einführung

Die [Konfiguration] -App ermöglicht das Konfigurieren von: Testspezifikationen, metrischen Toleranzsätzen sowie Referenzwertsätzen. Zusätzlich ist eine Liste mit generischen Testdiagrammen und Links zu erforderlicher zusätzlicher Software verfügbar.

  • [Testspezifikationen]

  • [Metrische Toleranzsätze]

  • [Referenzwertsätze]

  • [Generische Testbilder]

  • [Unterstützte Softwareanwendungen]

HINWEIS

Nur Benutzer mit der Rolle [Administrator] können in dieser App Parameter ändern. Benutzer, die anderen Gruppen angehören, können lesen, aber nicht auf die Funktionen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen zugreifen.

[Testspezifikationen]

[Konfiguration]: [Testspezifikationen]

Im Abschnitt [Testspezifikationen] ist Folgendes möglich.

Aktion

Beschriftung

[Import]

Eine neue Testspezifikation importieren. Es stehen eine Reihe von werkseitig installierten Testspezifikationen zur Auswahl.

Eine Testspezifikation importieren

Um eine neue Testspezifikation zu importieren, müssen Sie:

  1. Eine Testspezifikation auswählen.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Import].

Um zu überprüfen, ob die Testspezifikation hinzugefügt wurde, gehen Sie zu: [Farbtests]  → [Hinzufügen]  → [Testspezifikation]. Wenn die neue Testspezifikation erfolgreich importiert wurde, wird sie im Dropdown-Menü angezeigt.

[Hinzufügen]

Eine benutzerdefinierte Testspezifikation hinzufügen. Zum Hinzufügen einer neuen Testspezifikation müssen eine Reihe von Einstellungen definiert werden:

  • [Name];

  • [Beschriftung] (optional);

  • [Testtyp];

  • [Referenzwertsatz];

  • [Metrischer Toleranzsatz];

  • [Bewertungsmodus]: [Seite-an-Seite], [Materialbezogen] oder [SCCA];

  • [Messmodus]: M0 oder M1;

  • [Patchsatz]: PRISMAcolor Manager unterstützt im Arbeitsablauf „Herunterladen und Drucken“ die folgenden Farbbalken:

    • Fogra Media Wedge CMYK V3.0a

    • Idealliance ISO 12647-7 Control Wedge 2013

    • Japan Color control strip Ver 1.0

    • G7 Verifier

Zusätzlich werden mehrere andere Einstellungen unter dem Titel [Druckeinstellungen] gruppiert:

  • [CMYK-Eingabeprofil];

  • [Rendering-Intent]: Wählen Sie entweder [Absolut farbmetrisch] oder [Relativ farbmetrisch] aus;

  • [Schwarzerhaltung]: Option, nach Möglichkeit die farberhaltende Schwarzpunktkorrektur anzuwenden. Farberhaltende Schwarzpunktkorrektur bedeutet, dass die Farbe Schwarz zu 100 % aus K-Tinte besteht. Wenn die farberhaltende Schwarzpunktkorrektur nicht möglich oder deaktiviert ist, wird die Farbe Schwarz aus mindestens zwei C-, M-, Y- und K-Tinten gemischt.

    • [ein];

    • [Aus] (Standard).

  • [Schwarzweiß drucken]: Option gilt für den relativ farbmetrischen Rendering-Intent. Details in dunklen Bereichen des Dokuments können mit der Standardfarbkonvertierung verloren gehen. Der Schwarzpunktausgleich richtet den dunkelsten erreichbaren Schwarzwert (Schwarzpunkt) der Quelle mit dem dunkelsten erreichbaren Schwarzwert des Druckers aus.

    • [ein];

    • [Aus] (Standard).

  • [Druckanweisung] (optional).

    Klicken Sie auf den Link „[Vorschau] “, um ein neues Dialogfeld mit den Standardanweisungen zu öffnen.

    Sie können dem Feld [Hinweise] mehrere Zeilen mit zusätzlichen Informationen hinzufügen.

    HINWEIS

    Wenn Druckanweisungen eingegeben werden, ersetzen sie die Standarddruckanweisungen, die beim Herunterladen eines Testbilds angezeigt werden.



Eine Testspezifikation hinzufügen

Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern], um die Testspezifikation zu speichern.

[Bearbeiten]

Bearbeiten der Testspezifikation.

HINWEIS

Die Testspezifikation kann nur bearbeitet werden, wenn sie nicht in einem Farbtest verwendet wird. Die Beschreibung und die Druckanweisungen können jedoch jederzeit bearbeitet werden.

Eine Testspezifikation bearbeiten

Klicken Sie nach dem Anpassen der Einstellungen auf die Schaltfläche [Speichern].

[Löschen]

Die Testspezifikation löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

HINWEIS

Die Testspezifikation kann nur gelöscht werden, wenn sie nicht in einem Farbtest verwendet wird.

Eine Testspezifikation löschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], wenn Sie sicher sind, dass Sie die Testspezifikation löschen möchten.

[Metrische Toleranzsätze]

In dieser Liste sind zwei Arten von Sätzen vorhanden:

  • Vordefinierte, standardmäßig in der Liste enthaltene Sätze sind durch das Symbol für die Sperre und den Text „[Werkseitiger Standard] “ in der Spalte [Typ] gekennzeichnet.

    HINWEIS

    Die [Werkseitiger Standard] -Elemente können nicht gelöscht oder geändert werden.

  • Ihre eigenen Sätze

[Konfiguration]: [Metrische Toleranzsätze]

Im Abschnitt [Metrische Toleranzsätze] ist Folgendes möglich.

Aktion

Beschriftung

[Hinzufügen]

Einen benutzerdefinierten metrischen Toleranzsatz hinzufügen. Um einen neuen metrischen Toleranzsatz hinzuzufügen, müssen Sie mindestens zwei Metriken definieren.

Einen metrischen Toleranzsatz hinzufügen

Verwenden Sie die Schaltflächen + und zum Hinzufügen oder Entfernen einer Metrik zum bzw. aus dem Toleranzsatz.

Klicken Sie, nachdem die Metriken definiert wurden, auf die Schaltfläche [Speichern], um den metrischen Toleranzsatz zu speichern.

[Bearbeiten]

Den metrischen Toleranzsatz bearbeiten.

HINWEIS

Der metrische Toleranzsatz kann nur bearbeitet werden, wenn er nicht in einem Farbtest verwendet wird.

Die [Werkseitiger Standard] -Elemente können nicht gelöscht oder geändert werden.

Einen metrischen Toleranzsatz bearbeiten

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern], nachdem Sie den metrischen Toleranzsatz angepasst haben.

[Löschen]

Den metrischen Toleranzsatz löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

HINWEIS

Der metrische Toleranzsatz kann nur gelöscht werden, wenn er nicht in einem Farbtest verwendet wird.

Die [Werkseitiger Standard] -Elemente können nicht gelöscht oder geändert werden.

Einen metrischen Toleranzsatz löschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], wenn Sie den metrischen Toleranzsatz wirklich löschen möchten.

[Referenzwertsätze]

[Konfiguration]: [Referenzwertsätze]

Im Abschnitt [Referenzwertsätze] ist Folgendes möglich.

Aktion

Beschriftung

[Import]

Einen Referenzwertsatz importieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Referenzwertsatz zu importieren:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Import].

  2. Navigieren Sie zur erforderlichen Datei.

    HINWEIS

    Die Datei muss das Dateiformat CGATS haben und eine Tabelle mit den Wertesätzen CMYK und Lab enthalten.

  3. Klicken Sie auf [Öffnen].

  4. Verwenden Sie das Betriebssystemdialogfeld, um die Datei auszuwählen.

  5. Geben Sie die Parameter in den neuen Fensterbereich ein:

    Neuen Referenzwertsatz hinzufügen
  6. Der Referenzwertsatz befindet sich jetzt in der Liste Ihrer Referenzwertsätze.

[Bearbeiten]

Einen Referenzwertsatz bearbeiten. Sie können den Namen, die Beschreibung des Referenzwertsatzes sowie den Namen des Simulationsprofils bearbeiten.

Einen Referenzwertsatz bearbeiten
HINWEIS

Der Referenzwertsatz kann nur gelöscht werden, wenn er nicht für einen Farbtest verwendet wird.

Die [Werkseitiger Standard] -Elemente können nicht gelöscht oder geändert werden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern], nachdem Sie den Referenzwertsatz angepasst haben.

[Löschen]

Den Referenzwertsatz löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

HINWEIS

Der Referenzwertsatz kann nur gelöscht werden, wenn er nicht in einer Testspezifikation verwendet wird. Sie können den Wert des Beschreibungsfeldes ändern.

Die [Werkseitiger Standard] -Elemente können nicht gelöscht oder geändert werden.

Einen Referenzwertsatz löschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], wenn Sie den Referenzwertsatz wirklich löschen möchten.

[Trägermaterial]

[Konfiguration]: [Trägermaterial]

Das Trägermaterial spiegelt die physischen Eigenschaften des Materials wider, die sich auf das Farbverhalten des Druckers auswirken. Mehrere Materialien aus einem Materialkatalog demselben Trägermaterial zuordnen. Trägermaterialien werden auf der Basis des Typs von Farbwiedergabetests definiert, die durchgeführt werden sollen.

Wenn Sie z. B. einen Tonerdrucker verwenden, sind möglicherweise zwei Trägermaterialien ausreichend: Eines für nicht beschichtetes und eines für beschichtetes Material, da das Farbverhalten bei Tonerdruckern auf beschichteten und unbeschichteten Materialien sehr ähnlich ist.

Im Abschnitt [Trägermaterial] ist Folgendes möglich.

Aktion

Beschriftung

[Hinzufügen]

Ein Trägermaterial hinzufügen. Um ein Trägermaterial hinzuzufügen, müssen Sie einen Namen und eine Beschreibung dafür angeben.

Ein Trägermaterial hinzufügen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern], um das Trägermaterial nach dem anpassen der Eigenschaften zu speichern.

[Bearbeiten]

Das Trägermaterial bearbeiten.

HINWEIS

Der Name des Trägermaterials kann nur bearbeitet werden, wenn es nicht in einem Farbtest verwendet wird. Die Beschreibung kann jederzeit bearbeitet werden.

Das Trägermaterial bearbeiten

Klicken Sie nach dem Anpassen des Trägermaterials auf die Schaltfläche [Speichern].

[Löschen]

Das Trägermaterial löschen. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

HINWEIS

Das Trägermaterial kann nur gelöscht werden, wenn es nicht in einem Farbtest verwendet wird.

Das Trägermaterial löschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], wenn Sie den metrischen Toleranzsatz wirklich löschen möchten.

[Generische Testbilder]

In dieser Liste sind eine Reihe generischer Testdiagramme sowie eine kurze Beschreibung und Links der Farbbalken-PDFs für die unterstützten Scan-Geräte vorhanden.

Diese Diagramme enthalten keine [ID-Kurzcode] und können nur im manuellen Arbeitsablauf der Messungs-App verwendet werden.



[Unterstützte Softwareanwendungen]

[Konfiguration]:[Unterstützte Softwareanwendungen]

Sie können auf den Installations-Kit der [Softwareanwendung] zugreifen. Das Installationsprogramm bietet zwei Beispiele für die beiden unterstützten Betriebssysteme: MS Windows und Apple macOS.

HINWEIS

Zum Installieren der Software müssen Sie ein lokales Administratorkonto verwenden.



[Softwareanwendung]