Wenn dies der erste Druckauftrag des Tages ist, führen Sie die tägliche Wartung durch. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Wartungshinweise.
Der Bediener muss im Arbeiten mit ONYX Thrive geschult sein. Schulungen sind über ONYX verfügbar.
Sobald der Auftrag gesendet wurde, wird er auf dem Druckermonitor in der Liste der Aktiven Druckaufträge angezeigt.
Verwenden Sie zur exakten Messung der Materialstärke eine digitale Schieblehre. Ein geringer Messfehler bei der Materialstärke kann die Druckqualität beeinträchtigen. Bei einem beträchtlichen Fehler kann der Druckwagen mit dem Material zusammenstoßen.
Überprüfen Sie die Druckparameter im Auftragsinformations-Statusfeld.
Das Menü [Flachbett-Druckparameter] wird angezeigt. Geben Sie den gemessenen Wert für die Materialstärke ein, und stellen Sie die Leistung der UV-Lampen ein. Wenn alle Informationen stimmen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Druckparameter bestätigen".
Legen Sie das Material auf dem Vakuumtisch des Druckers aus, und registrieren Sie es.
Legen Sie das Druckmaterial in der Ausrichtung auf den Tisch, die den Platzierungseinstellungen des Auftrags entspricht (verwenden Sie die Tischlineale und die Passerstifte als Hilfe bei der Platzierung – siehe Materialregistrierung).
Maskieren Sie die nicht vom Druckmaterial bedeckten Bereiche des Tisches
Damit das Material auf dem Tisch fixiert werden kann, muss der übrige Bereich des Vakuumtisches entweder mit Material derselben Stärke oder mit einem Maskiermaterial vollständig abgedeckt werden. Das Maskiermaterial darf nicht dicker sein als das zu bedruckende Material. Beim Drucken von randlosen Bildern sollte das Maskiermaterial dieselbe Stärke haben wie das zu bedruckende Material, um zu verhindern, dass Überspritznebel entsteht.
Einschalten des Tischvakuums
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Vakuum" in der Benutzeroberfläche, um das Tischvakuum zu aktivieren. Außerdem steht ein Fußpedalschalter für das Vakuum zur Verfügung, um das Material durch das Tischvakuum auf dem Tisch zu fixieren. Betätigen Sie den Fußschalter, um das Vakuum zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn das Vakuum deaktiviert wurde, warten Sie einige Sekunden, bevor Sie es wieder aktivieren.
Säubern des Materials (falls erforderlich)
Wenn das Material staubig oder verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Bei Verwendung eines Flüssigreinigers wie Isopropanol planen Sie vor dem Druck ausreichend Zeit zum Trocknen ein.
Die Taste "Drucken" befindet sich an der Ecke des Tisches, an der das Druckmaterial aufgelegt wird. Außerdem gibt es in der Benutzeroberfläche der Software eine Schaltfläche mit der Bezeichnung Druck starten. Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie entweder die Taste drücken oder in der Software auf die Schaltfläche klicken.